Universität Wien

140226 SE Indien - neue Supermacht im neoliberalen Rennen und soziale Konflikte (2008W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 14:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 09.10. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 06.11. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Freitag 07.11. 09:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 04.12. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Freitag 05.12. 09:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 08.01. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Freitag 09.01. 09:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Indien hat seit Anfang der 1990er Jahre unter dem Einfluss von Weltbank und IWF einen Reformkurs mit einer wirtschaftlichen Liberalisierung eingeschlagen. Bis dahin hatte das Land einen weitgehend eigenständigen Entwicklungsweg verfolgt - eine "mixed economy" aus sozialistischem Entwicklungsstaat und einheimischem Kapitalismus. In den vergangenen Jahren wurden die Märkte zunehmend für ausländische Produkte geöffnet, öffentliche Daseinsvorsorge und Subventionen, etwa für die Landwirtschaft und die Ernährungssicherung, wurden abgebaut, um die Vorgaben der Welthandelsorganisation WTO zu erfüllen. Mit einem Wirtschaftswachstum von jährlich über 9 Prozent fühlt sich das Land auf dem Weg zur Weltmacht. Nicht zuletzt unter dem Eindruck der Erfolge Chinas soll dieser neoliberale Kurs nun mit einer Serie von bilateralen Freihandelsabkommen, u.a. mit der EU, beschleunigt werden. Gleichzeitig reduziert die EU ihre Entwicklungshilfe, weil sie Indien als Schwellenland einstuft.

Während in den Städten konsumorientierte Mittelschichten und Silicon-Cities entstanden, leben weiterhin 80 % der Bevölkerung unter der 2-Dollar-Armutsgrenze. Neue soziale Konflikte sind um die Errichtung von hunderten Sonderwirtschaftszonen für den Export, um genmanipuliertes Saatgut sowie um die Verdrängung des Klein- und Einzelhandels durch Supermarktketten entstanden. Soziale Ungleichheiten wachsen und die Widersprüche des neoliberalen Wachstums nehmen zu in dem Land, das sich die größte Demokratie der Welt nennt. Die Regierung hält an dem Anspruch der Armutsbekämpfung fest und versucht, diesen Widersprüchen mit einer fortschrittlichen Sozialgesetzgebung sowie einem Beschäftigungsprogramm auf dem Land zu begegnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Teilnahme,
Referat mit PPP oder Hausarbeit zu den entwicklungs- und wirtschaftspolitischen Konzepten in Indien oder zu einem aktuellen sozialen Konflikt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Analyse und entwicklungspolitische/-theoretische Einordnung der Strukturveränderungen des indischen Entwicklungsweges

Aufarbeitung der Widersprüche
zwischen neoliberaler und sozial- bzw. armutsorientierter Politik
zwischen Handels- und Entwicklungspolitik
zwischen Interessen verschiedener Kasten, Klassen und Geschlechter

Analyse sozialer Konflikte, der Akteure und ihrer Interessen

Prüfungsstoff

Blockveranstaltungen
Einführung in die komplexe Thematik durch Inputs/Impulsreferate der Veranstaltungsleiterin, Textarbeit mit programmatischen Politikpapieren, mit sozial- und politikwissenschaftlichen Texten und aktuellen Medienberichten, Erarbeitung von entwicklungspolitischen Grundfragen und Argumentationslinien durch Rollenspiele und Podiumsdiskussionen

Literatur

Reader mit politikwissenschaftlichen Texten, Medienberichten und Angabe von Links zu politischen Dokumenten

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T II

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34