140227 AG Soziale Sicherheit und Sozialpolitik in Entwicklungsländern (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
14 tägig
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 22.09.2008 10:00 bis Do 02.10.2008 23:59
- Abmeldung bis So 05.10.2008 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.10. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 28.10. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 11.11. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 18.11. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 25.11. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 02.12. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 09.12. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 16.12. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 13.01. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 20.01. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Dienstag 27.01. 17:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Soziale Sicherheit und Sozialpolitik habe in den letzten Jahren in der entwicklungspolitischen Diskussion und Zusammenarbeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Während über die zentrale Rolle von sozialer Sicherheit als ein wichtiges Element von Armutsbekämpfung und Entwicklung Einigkeit herrscht, stehen sich sehr unterschiedliche Konzepte und Politiken gegenüber, wenn es um die Frage geht, was denn soziale Sicherheit in Entwicklungsländern überhaupt umfasse und wie es denn umsetzbar sei. Westliche, stark an den Wohlfahrtstaat angelehnte Ansätze scheinen an den komplexen Realitäten in Entwicklungsländern zu scheitern, während informelle und traditonelle Systeme immer mehr abbröckeln. In dieser Lehrveranstaltung sollen einige Ansätze von sozialer Sicherheit vor dem Hintergrund der mannigfaltigen sozialen und wirtschaftlichen Realitäten in Entwicklungsländern dargestellt und diskutiert werden und neue Blickwinkel auf diesen Politikbereich geschaffen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung der Lehrveranstaltung setzt sich aus diesen beiden Komponenten sowie Präsenz und Mitarbeit zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Theoretisches Grundverständnis von sozialer Sicherheit/Sozialpolitik in Entwicklungsländern
Verständnis der unterschiedlichen Konzepten/Ansätze
Basiswissen der aktuellen entwicklungspolitischen Ansätze/Politikmaßnahmen
Erarbeitung eines breiteren, dynamischen Verständnisses von sozialer Sicherung in Entwicklungsländern;
Verständnis der unterschiedlichen Konzepten/Ansätze
Basiswissen der aktuellen entwicklungspolitischen Ansätze/Politikmaßnahmen
Erarbeitung eines breiteren, dynamischen Verständnisses von sozialer Sicherung in Entwicklungsländern;
Prüfungsstoff
Der Inhalt soll vor allem durch die gemeinsame Diskussion von drei von allen gelesenen Texten erarbeitet werden. Dabei wechseln sich theoretische Texte mit praktischen Fallbeispielen ab. Diese Literaturangaben sind für alle Teilnehmenden obligatorisch. Die Diskussion wird lediglich von einer/m der Teilnehmer/innen in ca. 10 Min. anhand der Leitfragen/Thesen vorstrukturiert, die von zwei anderen Teilnehmer/innen im Anschluss kommentiert werden soll.Zusätzlich dazu soll von allen TeilnehmerInnen ein Reflexionspapier von drei bis fünf Seiten zur LV verfasst werden, in dem zumindest drei Artikel und ihr Inhalte verglichen bzw. diskutiert werden soll.
Literatur
Mit Beginn der LV wird ein Reader mit den Texten im Sekretariat aufliegen, aus dem man sich die zu lesenden Texte kopieren kann.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T III; GA.VO.3., (GA.2.)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34