Universität Wien

140227 AG T III - Soziale Sicherheit und Sozialpolitik in Entwicklungsländern (2009S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung: Montag 9.3. 2009, 18h SR IE
Blocktermine:
Die 17.3. 9h-12h SR IE
Mo 30.3. 14h-17h SR IE
Die 31.3. 9h-12h SR IE
Mo 20.4. 14h-17h SR IE
Die 21.4. 9h-12h Seminarraum 3
Mo 27.4. 9h-11h SR IE
Die 28.4. 14h-17h SR IE
Nachbesprechung im Juni nach Übereinkunft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Soziale Sicherheit und Sozialpolitik habe in den letzten Jahren in der entwicklungspolitischen Diskussion und Zusammenarbeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Während über die zentrale Rolle von sozialer Sicherheit als ein wichtiges Element von Armutsbekämpfung und Entwicklung Einigkeit herrscht, stehen sich sehr unterschiedliche Konzepte und Politiken gegenüber, wenn es um die Frage geht, was denn soziale Sicherheit in Entwicklungsländern überhaupt umfasse und wie es denn umsetzbar sei. Westliche, stark an den Wohlfahrtstaat angelehnte Ansätze scheinen an den komplexen Realitäten in Entwicklungsländern zu scheitern, während "informelle" und traditonelle Systeme immer stärker erodieren.
In dieser Lehrveranstaltung sollen einige Ansätze von sozialer Sicherheit vor dem Hintergrund der mannigfaltigen sozialen und wirtschaftlichen Realitäten in Entwicklungsländern dargestellt und diskutiert werden und neue Blickwinkel auf diesen Politikbereich geschaffen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung der Lehrveranstaltung setzt sich aus dem Gelesenen, dem Reflexionspapier, sowie Präsenz und Mitarbeit jeweils gleichwertig zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Theoretisches Grundverständnis von Sozialer Sicherheit/Sozialpolitik in Entwicklungsländern
Verständnis der unterschiedlichen Konzepten/Ansätze
Basiswissen der aktuellen entwicklungspolitischen Ansätze/Politikmaßnahmen
Erarbeitung eines breiteren, dynamischen Verständnisses von sozialer Sicherung in Entwicklungsländern;

Prüfungsstoff

Der Inhalt soll vor allem durch die gemeinsame Diskussion von zwei bis drei von allen gelesenen Texten erarbeitet werden. Dabei wechseln sich theoretische Texte mit praktischen Fallbeispielen ab.
Diese Literaturangaben sind für alle Teilnehmenden obligatorisch. Die Diskussion wird lediglich von einer/m der Teilnehmer/innen in ca. 10 Min. anhand der Leitfragen/Thesen vorstrukturiert, die von zwei anderen Teilnehmer/innen im Anschluss kommentiert werden soll.

Auf der Basis der lesenden Texten sollen von den TeilnehmerInnen Fragen beantworten werden, die in ein abschließendes Reflexionspapier von drei bis fünf Seiten zur LV münden sollen, in dem zumindest drei Artikel und ihr Inhalte verglichen bzw. diskutiert werden sollen.

Literatur

Mit Beginn der LV wird ein Reader mit den Texten im Büro IE aufliegen, aus dem man sich die zu lesenden Texte kopieren kann.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T III; GA.VO.2. (GA.2.)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34