140227 SE T III - Demokratie in Südostasien (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Fronter-Kenntnisse unbedingt erforderlich!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2010 08:00 bis Mi 24.02.2010 15:00
- Anmeldung von Fr 26.02.2010 10:00 bis Di 02.03.2010 15:45
- Abmeldung bis Do 01.04.2010 14:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 15.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 22.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 12.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 19.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 26.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 03.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 10.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 17.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 31.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 07.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 14.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 21.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit; Lektüre und Diskussion der einführenden Texte; Ausarbeitung eines Impulsreferates mittels schriftlichem Exposé und mündlicher Präsentation, Diskussionsbeiträge im Plenum; schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufbauend auf grundlegenden theoretischen Modellen sowie Definitionen der in diesem Zusammenhang verwendeten zentralen Begriffe sollen anhand von Analysen der politischen Systeme sowie zentraler Einflussfaktoren wie Geschichte, Dekolonisierung und Nationbuilding, Kultur, Ethnizität, Religion, uä. sowie sozioökonomischen Implikationen in ausgewählten südostasiatischen Ländern folgende Fragen geklärt werden:
Welchen Weg nimmt Demokratie in Südostasien und welche Formen bilden sich aus? Ist die westliche Demokratie überhaupt ein realistisches Modell für die Länder dieser Region?
Dabei gilt es vor allem das Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft zu analysieren; besonderes Augenmerk soll dabei der Frage gewidmet werden, wie aus dem Westen importierte politische und ökonomische Modernisierungsvorstellungen von heimischen Traditionen lokalisiert werden.
Welchen Weg nimmt Demokratie in Südostasien und welche Formen bilden sich aus? Ist die westliche Demokratie überhaupt ein realistisches Modell für die Länder dieser Region?
Dabei gilt es vor allem das Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft zu analysieren; besonderes Augenmerk soll dabei der Frage gewidmet werden, wie aus dem Westen importierte politische und ökonomische Modernisierungsvorstellungen von heimischen Traditionen lokalisiert werden.
Prüfungsstoff
Lektüre von Basistexten, Referate der Studierenden, Diskussion. Schriftliche Einzel-SE-Arbeit
Literatur
Ausführliche Informationen und Materialien werden nur für LV-TeilnehmerInnen auf der elearning-Plattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T III;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Der Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums wurde im Westen als Überlegenheit der liberalen Demokratie als universales gesellschaftliches Ordnungsmodell interpretiert. Um dies weltweit in praktische Politik umzusetzen, wurden in weiterer Folge die Beziehungen zu Entwicklungsländern zunehmend politischen Konditionalitäten unterworfen. In Bezug auf weltweite Demokratisierungsprozesse scheint die westliche Sichtweise von der Vorstellung geprägt, Demokratien nach deren Vorbild ließen sich jederzeit und überall etablieren. Dabei werden jedoch weder die dafür notwendigen Voraussetzungen wie bestimmte sozioökonomische Bedingungen berücksichtigt, noch unterschiedliche historische und kulturelle Grundlagen.
Als Reaktion darauf entwickelten führende asiatische Politiker und Intellektuelle ein sich vom Westen abgrenzendes eigenständiges asiatisches Entwicklungs- und Gesellschaftsmodell, das auf einer prinzipiellen Inkompatibilität zwischen "asiatischen Werten" und liberaler repräsentativer Demokratie aufbaut.
Die durch Huntingtons "Clash of Civilizations" zusätzlich angeheizte west-östliche Wertedebatte kreist im Wesentlichen um die Frage nach den kausalen Zusammenhängen von wirtschaftlicher und politischer Entwicklung.