140228 SE VM1 - VM6 - Demokratisierung durch Recht? (2014S)
Soziale Bewegungen und Konstitutionalismus in Thailand und Myanmar/Burma seit 2006
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
MGT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.02.2014 10:00 bis Mo 03.03.2014 10:00
- Anmeldung von Di 04.03.2014 10:00 bis Do 06.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 19.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 23.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 06.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 16.06. 10:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar wirft einen komparativen Blick auf die demokratie-politischen Prozesse in Thailand und Myanmar/Burma der letzten Jahre aus der Perspektive diverser sozialer Bewegungen mit Fokus auf transnationale Rechtsdiskurse und Rechtspraktiken. In den Nachbarländern steht seit Jahren die Rolle von Grundrechten und der Verfassung, ihr Ursprung und die Normenkontrolle im Mittelpunkt der politischen Debatten und letztlich Krisen. Die Prozesse und Diskurse in beiden Ländern greifen die gleichen Rechtsdiskurse zu Konstitutionalismus und 'rule of law' auf, werden aber je nach Kontext anders verhandelt und bewertet. Das Seminar möchte auf Basis von unterschiedlichen theoretischen Zugängen sowie eigenem empirischen Material der LV-Leiter aus beiden Ländern den Fragen nachgehen, wie sich transnationale Rechtsdiskurse in Thailand und Myanmar/Burma manifestieren, wie sich soziale Bewegungen in ihren nationalstaatlichen Räumen dazu positionieren und ob neue, mitunter grenzüberschreitende, aktivistische Strategien entstehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verpflichtende Teilnahme (max. 1 verpasster Block), Literatur der Texte, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Impulsreferat zu einem Text (Gruppen), Abgabe von Textrezensionen, Seminararbeit zu einer zentralen Fragestellung des Kurses.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Differenzierte theoretische Zugänge zu Demokratisierung, globalen Rechtsdiskursen und Konstitutionalismus
Kritisches Bewusstsein gegenüber verschiedenen demokratischen Konzepten, Institutionen und konkreten Rechtspraktiken
Verständnis und Einblick in aktuelle politische Problemstellungen in Thailand und Myanmar
Ausblick auf mögliche Entwicklungen in dieser Region
Kritisches Bewusstsein gegenüber verschiedenen demokratischen Konzepten, Institutionen und konkreten Rechtspraktiken
Verständnis und Einblick in aktuelle politische Problemstellungen in Thailand und Myanmar
Ausblick auf mögliche Entwicklungen in dieser Region
Prüfungsstoff
Vor jeder Einheit sind umfassend Texte verpflichtend zu lesen und zu erarbeiten, die im Seminar gemeinsam vertiefend diskutiert werden. Präsentationen der Studierenden im ersten Teil jeder Einheit sollen Anstoß für diese Vertiefungen geben und somit den Fokus der einzelnen Einheiten mitgestalten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA IE: VM1, VM6; MA Globalgeschichte und Global Studies: Vertiefung 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34