Universität Wien

140230 AG Whose Empowerment? Konzepte, Interessen und Annahmen hinter einem entwicklungspolitischen Schlagwort (2008W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 16.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 23.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 30.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 06.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 13.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 20.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 27.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 04.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 11.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 18.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 08.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 15.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 22.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Donnerstag 29.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Empowerment ist in den letzten Jahrzehnten zu einem Modewort unterschiedlichster Diskurse geworden. Dass E. als Konzept von so heterogenen Akteuren wie der Weltbank und lokalen Grassroots-Organisationen verwendet wird, kann durch unterschiedliche Konzeptionen der Voraussetzungen, Zielsetzungen und Formen von E.-Prozessen erklärt werden.
Inhalte: Auseinandersetzung mit den Grundlagen von E.-Prozessen und den Funktionen von "Empowerment": Machtkonzepte als Grundlage von E.-Konzepten; Ursprünge des Konzeptes, Funktionen und Kontexte der Verwendung; Akteure und Zielgruppen (Grassroots-Organisationen, Frauengruppen, NGOs, Entwicklungsagenturen, Regierungen, ...); Selbst- vs. Fremdempowerment (exogenes vs. endogenes E.): Definitionsmacht über Ziele von E., Entscheidungsmacht über die Ausformungen von E.-Prozessen, zugeschriebene und erworbene Handlungsspielräume; Formen und Dimensionen von E.-Prozessen - Voraussetzungen, Methoden, Ausprägungen, Ziele und "Nebenwirkungen" von E. - soziales, ökonomisches, politisches E.; Messbarkeit und Messung von E.; Konzepte von Disempowerment - Hindernisse von E.; Gender und Empowerment;
Vertiefende Rahmenthemen: Aspekte ökonomischen, politischen und sozialen E. (Partizipation, Bildung, Mikrokredite, Sport, Gesundheit, Konflikte, Land, ...), besondere Berücksichtigung der Gender-Relevanz aller Themen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme, Lesen der Pflichtlektüre, schriftliche Abgabe kurzer Hausübungen, Gruppenarbeit, Präsentation des Themas mit schriftlicher Ausarbeitung, Anwesenheit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, zum Verständnis vermeintlicher Widersprüche im "Entwicklungsdiskurs" beizutragen. Die Funktion des Begriffes "Empowerment" soll dafür in unterschiedlichen Kontexten analysiert und diskutiert werden. Nach einem einführenden Teil, in dem die Grundlagen von E.-Prozessen erarbeitet werden, sollen diese in thematischen Arbeitsgruppen weiter vertieft werden.

Prüfungsstoff

Lektüre und gemeinsame Diskussion von einführenden Grundlagentexten (Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung von Fragen zu den jeweiligen Texten); Bildung themenbezogener Diskussionsgruppen; Impulsreferate der Arbeitsgruppen mit anschließender Diskussion im Plenum. Ein genauer Plan der Lehrveranstaltung, Pflichtlektüre und Diskussionsthemen werden in der ersten LV- Einheit bekannt gegeben.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T IV; GA.VO.3. (GA.2.)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34