Universität Wien

140232 SE VM3 - VM8 - Ressourcen, Ernährungssicherung und Ernährungssouveränität (2014S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

NR

VB: 13.3. 9h-11 im SR IE, Afrikawissenschaften
2. Termin 7.5.2014 12h-14h im SG 2, Sensensgasse

ACHTUNG: Wochenendseminar bitte 3.-5. Juli im Kapuzinerkloster,
4810 Gmunden, Oberösterreich

Für die Übernachtung in einfachen Unterkünften des Kapuzinerklosters (Stockbetten, Gemeinschaftsduschen) ist ein Unkostenbeitrag von ca. Euro 10,- Pro Person/Nacht zu entrichten.
Hinzu kommen die Kosten für die Verpflegung und optionalen Workshops/Ausflüge.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Natürliche Ressourcen sind zuallererst Überlebensgrundlage, sie bieten für uns Menschen Nahrung, (Trink)Wasser, Heilpflanzen, Kleidung, Baumaterial, Energie, Arbeit und Einkommen. Funktionierende Ökosystemleistungen und eine gesicherte Ressourcenversorgung sind für die menschliche Existenzsicherung, für Wohlergehen und Lebensqualität und für die sozio-ökonomischen Entwicklungsmöglichkeiten eines Landes und den Fortbestand von Gesellschaften entscheidend. Einerseits sind biologische Vielfalt, fruchtbare Böden und sauberes Wasser für eine nachhaltige Ernährungssicherung (Verfügbarkeit, Zugang, Verwendung und Verwertung, Stabilität) zentral. Andererseits hat das Agrar- und Ernährungssystem - von der landwirtschaftlichen Vor/produktion, Verarbeitung, Verpackung, Transport, Vermarktung / Verteilung über Zubereitung, Konsumation und Abfall) - wesentlich dazu beigetragen, dass sich der Zustand unserer natürlichen Produktions- und Lebensgrundlagen in den letzten Jahrzehnten weiter verschlechtert hat. Es ist zu befürchten, dass die Umwelt- und Klimaveränderungen die Ernährungssicherung künftig weiter erschweren wird. Laut der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO werden ein Drittel aller Nahrungsmittel verschwendet bzw. gehen verloren. Es bedarf einer multidisziplinären Perspektive auf das Agrar- und Ernährungssystem, die auch individuelle, kulturelle, technologische, sozio-ökonomische und politische Faktoren bzw. Triebkräfte berücksichtigt werden, die zu einem steigenden Ressourcenverbrauch, Verschwendung, Degradierung und nicht nachhaltigen Nutzungen beitragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgehend Anwesenheit beim Blockseminar; schriftliche Konzeptabgabe; mündliche Präsentation bzw. interaktive Aufbereitung des Themas (Teamarbeit möglich) und Diskussionsbeiträge im Rahmen des Blockseminars; schriftliche Seminararbeit (40.000 Zeichen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aufbauend auf bisherige VO+UE bzw. Seminare zu 'Umwelt. Entwicklung. Nachhaltigkeit!' wird nach einer Begriffsklärung und Darstellung der mannigfaltigen Einflussgrößen auf die Welt-ernährungssituation und Dimensionen von Ernährungssicherheit (food and nutrition security) auf die sozial-ökologischen Interaktionen im Agrar- und Ernährungssystem eingegangen. Food Systems Approach, NEXUS, Nachhaltiges Ressourcenmanagement - Sozio-Ökosystem-Gesundheit, Resilienz und nicht zuletzt das politische Konzept der Ernährungssouveränität werden erörtert.

Prüfungsstoff

Neben 'klassischen' Methoden wie Vorträgen & Präsentationen kommen partizipative Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Einsatz. Darüber hinaus ist die Verpflegung im Rahmen des Blockseminars von den Studierenden nach ökologischen, saisonalen und regionalen Kriterien selbständig auszugestalten und theoretisch abzuhandeln.
Vorbesprechung und Einführung in Wien, Blockseminar in Gmunden

Literatur

Boelee E (ed) 2011. Ecosystems for water and food security. Nairobi: United Nations Environment Programme; Colombo: International Water Management Institute.
DIE (2013): Post 2015: Warum ist der Wasser-Energie-Land-Nexus für die künftige Entwicklungsagenda wichtig? Analysen und Stellungnahmen 8/2013, Bonn.
Dusseldorp, M. / Sauter, A. (2011): Forschung zur Lösung des Welternährungsproblems – Ansatzpunkte, Strategien, Umsetzung. Hrsg. von TAB, Arbeitsbericht Nr. 142, Karlsruhe.
FAO (2013): The State of Food and Agriculture 2013: Food systems for better nutrition. Rome.
Gruber, P.C./ Hauser, M. (2011): Nachhaltige Ernährungssicherung bei sich verändernden klimatischen Bedingungen. Grundlagenpapier für strategische Überlegungen. Hrsg. Von Deutsche Welthungerhilfe, Bonn.
Hoff, H. (2011). Understanding the Nexus. Background Paper for the Bonn2011 Conference: The Water, Energy and Food Security Nexus. Stockholm Environment Institute, Stockholm.
Ingram, J./Erickson, P/Liverman, D. (2010): Food security and global environmental change. Earthscan. London, Washington D.C.
Thompson, J./Scoones, I. (2009): Addressing the dynamics of agri-food systems: an emerging agend for social science research. In: Environmental Science & Policy 12: 386-397. Brighton.
United Nations Development Programme (UNDP 2012 a): Africa Human Development Report 2012 „Towards a Food Secure Future“. Washington, DC.
United Nations Development Programme, United Nations Environment Programme, The World Bank, World Resources Institute (2013): World Resources Report 2013-2014 – Creating a Sustainable Food Future. Installments.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM3, VM8

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34