140232 VO+UE Südafrika und Palästina - verflochtene Geschichten der Solidarität (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.02.2024 18:00 bis Fr 01.03.2024 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Please note: this is not the lecture course "Ringvorlesung" which was previously announced and which would have featured 12 scholars with expertise on Palestine, 5 of them Palestinians. This lecture course was taken off the programme by the University.
- Dienstag 05.03. 15:15 - 16:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 19.03. 15:15 - 16:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 09.04. 15:15 - 16:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 16.04. 15:15 - 16:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 23.04. 15:15 - 16:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 30.04. 15:15 - 16:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 07.05. 15:15 - 16:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 14.05. 15:15 - 16:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 21.05. 15:15 - 16:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 28.05. 15:15 - 16:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 04.06. 15:15 - 16:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 11.06. 15:15 - 16:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 18.06. 15:15 - 16:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Dienstag 25.06. 15:15 - 16:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Beteiligung an den Diskussionen (20 Prozent)
• (Mitarbeit an der) Präsentation einer Quellenanalyse (je nach Teilnehmer:innenzahl als Teil einer Gruppenarbeit) (20 Prozent)
• Abgabe von 2 Reflexionspapieren (zu je ca. 3 Seiten) zu vorgegebenen Fragestellungen (Auswahlmöglichkeiten). Eines der Reflexionspapiere ist Ende Mai abzugeben, ein weiteres bis Ende September. (je 30 Prozent, insgesamt also 60 Prozent)
• (Mitarbeit an der) Präsentation einer Quellenanalyse (je nach Teilnehmer:innenzahl als Teil einer Gruppenarbeit) (20 Prozent)
• Abgabe von 2 Reflexionspapieren (zu je ca. 3 Seiten) zu vorgegebenen Fragestellungen (Auswahlmöglichkeiten). Eines der Reflexionspapiere ist Ende Mai abzugeben, ein weiteres bis Ende September. (je 30 Prozent, insgesamt also 60 Prozent)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1 - Sehr gut: 100-90 Prozent
2 - Gut: 89-75 Prozent
3 - Befriedigend: 74-60 Prozent
4 - Genügend: 59-50 Prozent
5 - Nicht genügend: 49-0 Prozent
2 - Gut: 89-75 Prozent
3 - Befriedigend: 74-60 Prozent
4 - Genügend: 59-50 Prozent
5 - Nicht genügend: 49-0 Prozent
Prüfungsstoff
keine zusätzliche Prüfung
Literatur
Ausgangspunkte:Englert, Birgit. 2022. Zurück zum Ausgangspunkt: verdrängte Solidaritäten zwischen afrikanischen und palästinensischen Akteuren. In M Böckmann, M Gockel, R Kößler & H Melber (Hrsg.), Jenseits von Mbembe – Geschichte, Erinnerung, Solidarität. Metropol Verlag, Berlin, S. 225-243.Englert, Birgit. 2022. 'How Black–Palestinian Solidarity Challenges Discourses on Decolonisation and Why This Should Matter in Anti-racism Debates in Austria', Stichproben: Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien, Nr. 43, S. 93-127. https://doi.org/10.25365/phaidra.367_06Diese sowie weitere Texte und Quellen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAG (BA)
SAG (EC)
SAG A (MA)
SAG B (MA)
SAG (EC)
SAG A (MA)
SAG B (MA)
Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 09:06
• Solidaritätsreisen von südafrikanischen Akteur:innen nach Palästina – Beweggründe, Aufarbeitung, Rezeption (Schwerpunkt: feministische Reisedelegationen)
• Die 2020 begonnene „Mbembe-Debatte“ als Ausgangspunkt einer intensiveren Auseinandersetzung mit Erinnerungskulturen im deutschsprachigen Raum und ihre Rezeption darüber hinaus
• Eine Analyse der aktuell verhandelten Anklage Südafrikas gegen Israel vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Verdachts auf Genozid an Palästinenser:innen vor dem Hintergrund der langen SolidaritätsgeschichteTexte und Quellen werden vor den jeweiligen Einheiten auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Die aktive und konstruktive Teilnahme an den Diskussionen ist Teil der erforderlichen Leistungen.
Die Bereitschaft, sich mit den zur Verfügung gestellten Texten und Quellen auseinanderzusetzen, wird vorausgesetzt.
Maximal dreimal Fehlen ist erlaubt.