140233 SE T IV - Sex in Entwicklung: Sex, Arbeit, Sexarbeit (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2011 10:00 bis Mo 03.10.2011 12:00
- Anmeldung von Di 04.10.2011 10:00 bis Do 06.10.2011 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 12:00 - 13:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Mittwoch 19.10. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Mittwoch 09.11. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Mittwoch 23.11. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Mittwoch 07.12. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Samstag 21.01. 10:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anforderungen: regelmäßige Anwesenheit; Beteiligung am Diskussionsprozess; kritische Durcharbeitung von Pflichttexten und kurze mündliche oder schriftliche Präsentation zu einem davon; ausführlicheres (Gruppen-)Referat zum Seminararbeitsthema voraussichtlich in Form einer Poster-Präsentation; schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Historische Entwicklungen, politische Kontroversen und sozial- und kulturwissenschaftliche analytische Ansätze zum gesellschaftlichen Feld Prostitution/Sexarbeit kennenlernen und diese jeweils kritisch reflektieren können;
- das Themenfeld Sexarbeit/Prostitution in Theorien zu Sexualitäten und Geschlechterverhältnissen einordnen können;
- insbesondere die internationale Dimension des Themas konturieren und den Umgang von Entwicklungs- und Migrationspolitiken mit sexueller Arbeit kritisch verorten können
- das Themenfeld Sexarbeit/Prostitution in Theorien zu Sexualitäten und Geschlechterverhältnissen einordnen können;
- insbesondere die internationale Dimension des Themas konturieren und den Umgang von Entwicklungs- und Migrationspolitiken mit sexueller Arbeit kritisch verorten können
Prüfungsstoff
einführende Inputs der LV-Leiterin; Durcharbeitung, Präsentationen und Diskussion zu gemeinsamen Pflichttexten in Kleingruppen und im Plenum; Referate der Teilnehmer_innen zu den Seminararbeitsthemen voraussichtlich in Form einer Poster-Session; schriftliche Seminararbeit. Methodisch steht die Arbeit mit Texten und teilweise auch mit visuellem Material im Mittelpunkt.
Geplant ist außerdem ein Workshop mit Mitarbeiterinnen des "Sexuality and Development Programme" des IDS Sussex als Teil der LV (voraussichtlich im Jan., Detailinformation folgt).
Geplant ist außerdem ein Workshop mit Mitarbeiterinnen des "Sexuality and Development Programme" des IDS Sussex als Teil der LV (voraussichtlich im Jan., Detailinformation folgt).
Literatur
Ausführliche Literaturlisten werden den Teilnehmenden beim ersten LV-Termin und zusätzlich laufend während des Semesters zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T IV
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Inhaltliche Schwerpunkt im Einzelnen:
- "sexualisierte Gewalt", "Prostitution" und "Sexarbeit" als kontroverse Begriffsfelder
- zur Geschichte politischer Strategien gegenüber Prostitution/Sexarbeit
- Sextourismus, "romance tourism" in Ansätzen der Gender und Queer Studies
- Transgender und Transgender-Migration in der Sexarbeit/Prostitution
- Analyseansätze zu Menschenhandel, Frauenhandel, Zwangsprostitution
- Gesetzgebung zu Prostitution/Sexarbeit in verschiedenen Ländern
- Strukturen und Arbeitsbedingungen in der internationalen Porno-Industrie
- Positionen der EZA gegenüber Prostitution, Sexarbeit, Frauen/Menschenhandel
- Strategien der Selbstermächtigung und Selbstorganisierung von Sexarbeiter_innen international