Universität Wien

140234 SE VM3 - VM6 - Die EU: Zur Soziologie europäischer Grenzen (2014S)

Transnationalisierung und Mobilität in und nach Europa

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

MGT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 20.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 27.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 03.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 10.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 08.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 15.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 22.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 05.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 12.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Donnerstag 26.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar werden Einblicke in den Forschungsgegenstand und die Perspektiven der Soziologie auf Prozesse der Grenzziehung, Transnationalisierung und Mobilität in Europa erarbeitet. Dazu wird zuerst ein Überblick über zentrale soziologische Konzepte und Integrationstheorien geboten und in Fragen transnationaler Vergesellschaftung eingeführt. Im zweiten Teil werden zentrale Werke zu aktuellen europäischen Fragen wie Demokratiedefizit, Migration, Wirtschaftskrise etc. vorgestellt. Da es sich um ein Lektüreseminar handelt, findet der größte Teil als Selbststudium statt, indem die Studierenden die behandelten Bücher (zumindest ausschnittsweise) lesen. Dies bildet die Grundlage für den erfolgreichen Verlauf jeder einzelnen Seminarsitzung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zur erfolgreichen Teilnahme müssen die Studierenden alle angegebenen Pflichtexte gelesen haben, an einer Buchvorstellung mitwirken und zwei kurze schriftliche Arbeiten während des Seminars abgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden werden mit grundlegenden soziologischen Konzepten und Theorien zur Mobilität, Transnationalisierung und Integration vertraut gemacht und lesen sich in den aktuellen Forschungsstand der Europasoziologie ein. Sie lernen wissenschaftliche Texte in Hinblick auf Thesen und Struktur des jeweiligen Dokuments zu analysieren und kritisch zu diskutieren. Einerseits erhalten sie fundierte Kenntnisse zu zentralen Werken der Europasoziologie, andererseits setzen sie sich in der Tiefe mit zeitgenössischen Theorien und Konflikten europäischer und transnationaler Vergesellschaftung auseinander.

Prüfungsstoff

Lektüreseminar. Zu den Sitzungen müssen die Pflichttexte von allen gelesen sein. Der Text muss den Studierenden zur Sitzung vorliegen, da wir an den Texten arbeiten. Die Studierenden bearbeiten die Texte, indem sie die These/Thesen herausfiltern und die Struktur des jeweiligen Aufsatzes analysieren (was ist die Fragestellung des Autors? Wie bearbeitet er diese?)

Buchvorstellung
Die Präsentation des von Ihnen gewählten Buches ist kein Referat. Vielmehr sollen Sie den Inhalt nur kurz umreißen, um sich dann folgenden Fragen zu widmen:
in Abgrenzung zu anderen Disziplinen: was ist soziologisch an der Betrachtung des Autors?
Welche spezifischen Probleme und Fragestellungen werden bearbeitet?
Wie kann die Arbeit theoretisch verortet werden/auf welche Theorien wird zurückgegriffen?
Mit welcher Methodik wird gearbeitet?
Welchen Ausblick bietet das Werk in Bezug auf die Kategorie ‘Europasoziologie‘/ was sind
weitergehende Forschungsfragen?
- Welchen Beitrag leistet das Werk zum Verständnis aktueller europäischen Krisen?
Mindestens eine Woche vorher soll in der Sitzung ein Abschnitt des Buches bekannt geben werden, der von allen gelesen werden soll. Dies bietet die Grundlage, auf der die Studierenden die Sitzung gestalten können.
Zudem sollen Studierende ein Thesenpapier vorbereiten, welches die im Seminar zur Diskussion stellen.

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM3, VM6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34