140235 SE T IV - VM3 - VM4 El Pueblo, Transnationalität und die Kultur des Widerstands (span.) (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die SeminarteilnehmerInnen sollten ausreichende Spanischkenntnisse haben, um spanischsprachige Literatur, verstehen zu können. Eine aktive Einsetzung der spanischen Sprache ist nicht zwingend vorgesehen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.09.2012 10:00 bis Fr 28.09.2012 15:00
- Anmeldung von Sa 29.09.2012 10:00 bis Mi 03.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 17.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 24.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 31.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 07.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 14.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 21.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 28.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 05.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 12.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 09.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 16.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 23.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 30.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme während des Semesters:
a) Lektüre und Analyse spanisch-, englisch- und deutschsprachiger Literatur
b) Präsentation des Gruppenprojektes (wissenschaftliches Poster) (auf Deutsch oder Spanisch)
c) Besuche der transkulturellen Räume
d) Teilnahme an der Organisation der Ausstellung der Poster
Wissenschaftliche Arbeiten:
a) Wissenschaftliches Poster (auf Deutsch)
b) Wissenschaftliches Referat (auf Deutsch oder Spanisch)
c) Schriftliche individuelle Seminararbeit (auf Deutsch oder Spanisch), die vorzugsweise auch als Grundlage für die folgende Diplomarbeit dienen kann.
a) Lektüre und Analyse spanisch-, englisch- und deutschsprachiger Literatur
b) Präsentation des Gruppenprojektes (wissenschaftliches Poster) (auf Deutsch oder Spanisch)
c) Besuche der transkulturellen Räume
d) Teilnahme an der Organisation der Ausstellung der Poster
Wissenschaftliche Arbeiten:
a) Wissenschaftliches Poster (auf Deutsch)
b) Wissenschaftliches Referat (auf Deutsch oder Spanisch)
c) Schriftliche individuelle Seminararbeit (auf Deutsch oder Spanisch), die vorzugsweise auch als Grundlage für die folgende Diplomarbeit dienen kann.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars/Proseminars ist es, anhand der theoretischen Konzepte von Appadurai, Bourdieu, Bhabha und García Canclini zu untersuchen, wie die Prozesse der Globalisierung, der Transkulturation und der Transnationalisierung der Kultur die Ungleichheit bei der Produktion von kulturellen Produkten verschärfen, angestammte Traditionen ihrer kulturellen Bedeutung berauben und die lokalen Kulturindustrien in Lateinamerika ausgrenzen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung, wie sich durch diese Prozesse das kulturelle Kapital verändert und hybridisiert und dabei eine wichtige Rolle bei der Fragmentierung von Identitäten spielt.
Durch gemeinsame Textlektüre, Referate und deren Kritik wird insbesonders die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit anspruchsvollen theoretischen Konzepten gefördert.
Durch gemeinsame Textlektüre, Referate und deren Kritik wird insbesonders die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit anspruchsvollen theoretischen Konzepten gefördert.
Prüfungsstoff
Inputs des LV-Leiters (Spanisch/Deutsch).
Lektüre und Analyse spanisch-, englisch- und deutschsprachiger Literatur.
Gespräche und Diskussionen mit lateinamerikanischen Experten und kulturellen Akteuren via Skype (Spanisch).
Erarbeitung und Präsentation von zwei Projekten: eine individuelle schriftliche Arbeit sowie eine Gruppenarbeit (wissenschaftliches Poster).
Analyse der Projekte mit anschließender allgemeiner Diskussion während der Seminarstunden.
Die Seminarteilnehmer organisieren gemeinsam mit dem Lehrveranstaltungsleiter eine
Ausstellung der in der Gruppe erarbeiteten wissenschaftlichen Poster.
Lektüre und Analyse spanisch-, englisch- und deutschsprachiger Literatur.
Gespräche und Diskussionen mit lateinamerikanischen Experten und kulturellen Akteuren via Skype (Spanisch).
Erarbeitung und Präsentation von zwei Projekten: eine individuelle schriftliche Arbeit sowie eine Gruppenarbeit (wissenschaftliches Poster).
Analyse der Projekte mit anschließender allgemeiner Diskussion während der Seminarstunden.
Die Seminarteilnehmer organisieren gemeinsam mit dem Lehrveranstaltungsleiter eine
Ausstellung der in der Gruppe erarbeiteten wissenschaftlichen Poster.
Literatur
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T IV, VM3, VM4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
http://homepage.univie.ac.at/jesus.navarivero/seminario_el_pueblo.htmlIn dieser Lehrveranstaltung gehen wir von der Hypothese aus, dass die aktuellen Kulturorte zwischen ihrer sozialen und universalen Konzeption in der Moderne und den transnationalen Anforderungen des Marktes im Zeitalter der Globalisierung hin und her schwanken. Die Transnationalisierung des Kapitals, die von der Transnationalisierung der Kultur begleitet wird, führt zu einem ungleichen Austausch von materiellen und symbolischen Gütern.
In diesem Rahmen arbeiten wir in erster Linie mit den theoretischen Konzepten von Arjun Appadurai (global flows), Pierre Bourdieu (kulturelles Kapital sozialer Raum), Antonio Gramsci (kulturelle Hegemonie), Homi Bhabha (Hybridität und dritter Raum) und von Nestor García Canclini (Hybridität und Populärkulturen). Dabei untersuchen wir anhand von konkreten Beispielen, wie der Prozess der Globalisierung, die Transkulturalität und die Kapitalflüsse die Ungleichheit der kulturellen und symbolischen Produkte in den kulturellen Industrien Lateinamerikas verschärfen, und welche Rolle diese Faktoren bei der Fragmentierung von Identitäten und bei der Hybridisierung von Kulturen spielen.