Universität Wien

140238 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung (2014S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Gender, Macht und Politik

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 11.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 18.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 25.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 01.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 08.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 29.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 29.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 06.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 13.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 20.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 27.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 03.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 17.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 24.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs beschäftigt sich mit feministischen Fragestellungen der Politikwissenschaft. Wie sind zentrale Konzepte und Begrifflichkeiten der Politikwissenschaft vergeschlechtlicht? Wie verändert sich unser Verständnis von Politik, wenn wir Machtverhältnisse aus einer feministischen Perspektive betrachten? Welche Konzepte und Methoden wurden von den Feministischen Theorien entwickelt?

Wir beginnen mit der Lektüre verschiedener feministischer Zugänge: wie wird Geschlecht theoretisiert, welche Theorien über die Ursachen und Ursprünge von Geschlechterungleichheit wurden entwickelt und welche Strategien werden für die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit als wirksam erachtet. Nach der Diskussion verschiedener feministischer Theorien wenden wir das erworbene Wissen auf die Analyse bestimmter Felder der Internationalen Entwicklung an: Wie maskulin sind Internationale Organisationen oder Internationale Regime und welche vergeschlechtlichten Praktiken des Ein- und Ausschlusses können identifiziert werden? Wie hängen verschiedene Formen der Unterdrückung (im besonderen Klasse, Geschlecht und Ethnizität) zusammen und wie konstituiert ihr Zusammenwirken soziale Ungleichheit?

Diese Fragen werden anhand konkreter Problemstellungen wie der Beteiligung von Frauen an Konflikt- und Post-Konfliktphasen, der Veränderung von Produktionsverhältnissen, dem Zusammenhang von Produktion und Reproduktion sowie den Forderungen Transnationaler Feminismen bearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Student_innen erarbeiten sich Kenntnisse zu feministischen Zugängen in der Politikwissenschaft
- Student_innen erwerben ein Bewusstsein für die soziale Konstruktion von Geschlecht und ihre politischen Implikationen sowie Wissen über den Zusammenhang verschiedener Formen der Unterdrückung
- Student_innen gewinnen Einblicke in aktuelle feministische Debatten und Erkenntnisse zu Geschlechterverhältnissen aus vergleichender und globaler Perspektive

Prüfungsstoff

- Grundlagentexte werden durch angeleitete Diskussionen und Orientierungsfragen, die individuell oder in Gruppen vorbereitet werden, abschnittsweise erarbeitet.
- individuelle oder Gruppenpräsentationen: dienen für einzelne Studierende als Möglichkeit, ein Fallbeispiel zu vertiefen und ihre Erkenntnisse vor der Gruppe vorzustellen
- PowerPoint-gestützter Input-Vortrag: hier werden von der LV-Leiterin wesentliche Inhalte vermittelt, Debatten vorgestellt und Diskussionen angeregt
- Einsatz von Dokumentationen, Radio-Features und visuellem Material
- Blended learning: Die Lernplattform der Universität Wien wird als "Service- und Informationsplattform" als auch als didaktisches Tool seinen Einsatz finden. Recherchierte Materialien sollen dort zusammengeführt und strukturiert werden.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

KP2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34