140239 VO Alles postkolonial oder was? Literarische Strategien von "writing back" bis Ecocriticism (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.01.2020 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Montag 28.09.2020 19:00 - 21:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 24.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 07.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 09.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was ist eigentlich postkoloniale Literatur? Welche Werke zählen dazu und was hat das mit postkolonialer Theorie zu tun? Und was gehört alles unter das Label ‚Postkolonialismus‘?Bereits die doppelte Bedeutung von „postkolonial“ verweist auf die Komplexität des Begriffes: erstens bezeichnet „post-kolonial“ eine historische Dimension, also die Zeit nach dem Ende des Kolonialismus; zweitens fungiert „postkolonial“ als erkenntniskritische Analysekategorie, um kulturspezifische Macht- und Hierarchiesysteme aufzudecken und zu hinterfragen. Postkoloniale Konzepte wurden disziplinen- und spartenübergreifend von Theoretiker_innen, Künstler_innen und Aktivist_innen entwickelt. Sie intervenieren in dominante Diskurse der Sozial- und Geisteswissenschaften und hinterfragen die westliche Auseinandersetzung mit Kultur grundlegend. Mittlerweile sind „Postcolonial Studies“ eine eigenständige Disziplin, deren Konzepte durch Ausdifferenzierung, Kontroversen und Fluidität gekennzeichnet sind.Die Vorlesung möchte in dieses „chaotisch pluralistische“ und sich „permanent wandelnde“ System (A. Mbembe) einführen und dessen Einfluss auf afrikanische Literaturen aufzeigen. Sie gibt einen Überblick über wichtige intellektuelle und künstlerische Strömungen wie „Negritude“, „Black Consciousness“, „Afroplitanism“ und „Ecocriticism“ und erklärt zentrale Begriffe wie „Orientalismus“, „Black Atlantic“, „Subalternität“ und „Hybridität“. Dazu werden wesentliche theoretische Ansätze (Edward Said, Frantz Fanon, Paul Gilroy, Homi Bhabha, Gayatri Spivak, Ngũgĩ wa Thiong’o, Achille Mbembe) in ihrer Bedeutung für die Analyse afrikanischer, afrodiasporischer und transnationaler Literaturen vorgestellt. Anhand von Lektürebeispielen werden postkoloniale literarische Strategien wie „Writing Back“, „Kreolisierung“, métissage, Mimikry, Polyphonie, Hybridität, Fragmentierung, Verfremdung, Ambiguität, Übersetzung, u.a. herausgearbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Teilnahme: Lesen der grundlegenden theoretischen Texte, Lesen der Lektürebeispiele (Kurzgeschichten und Ausschnitte aus Romanen), Beteiligung an Diskussion
Prüfungsstoff
basiert auf den Mitschriften der Vorlesung sowie ausgewählten Texten
1. literarische Texte (Roman, Short Story o.a.)
2. theoretische Texte (Postkoloniale Theorien)
1. literarische Texte (Roman, Short Story o.a.)
2. theoretische Texte (Postkoloniale Theorien)
Literatur
Adichie, Chimamanda Ngozi. Americanah. New York: Anchor, 2014.
Cole, Teju. Open City. New York: Random House Trade Paperbacks, 2012.
Djebar, Assia. Fantasia. 6. Aufl. Zürich: Unionsverlag, 1993.
Forna, Aminatta. Ancestor Stones. A&C Black, 2011.
Makumbi, Jennifer Nansubuga. Kintu. Hardback. Oneworld Publications, 2018.
Shukri, Ishtiyaq. The Silent Minaret. 2nd edition. Johannesburg: Jacana Media, 2007.
Soyinka, Wole. Aké: The Years of Childhood. New York: Vintage, 1989.
Wainaina, Binyavanga. How to write about Africa. Granta 92, 2005.
https://granta.com/how-to-write-about-africa/(Die ausgewählten Textausschnitte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.)Theorie
Ashcroft, Bill, Gareth Griffiths, und Helen Tiffin. The Empire Writes Back: Theory and Practice in Post-Colonial Literatures. 2. A. London ; New York: Routledge, 2002.
Boehmer, Elleke. Stories of Women: Gender and Narrative in the Postcolonial Nation. 1 edition. Manchester; New York; New York, NY, USA: Manchester University Press, 2009.
Bhabha, Homi K. The Location of Culture. 2 edition. London ; New York: Routledge, 2004.
Quayson, Ato, Hrsg. The Cambridge Companion to the Postcolonial Novel. Cambridge University Press, 2015.
Spivak, Gayatri Chakravorty. „Can the Subaltern Speak?“ Colonial Discourse and Postcolonial Theory. Hg. von Patrick Williams und Laura Chrisman. New York, London, Toronto: Harvester Wheatshaf, 1993.
Cole, Teju. Open City. New York: Random House Trade Paperbacks, 2012.
Djebar, Assia. Fantasia. 6. Aufl. Zürich: Unionsverlag, 1993.
Forna, Aminatta. Ancestor Stones. A&C Black, 2011.
Makumbi, Jennifer Nansubuga. Kintu. Hardback. Oneworld Publications, 2018.
Shukri, Ishtiyaq. The Silent Minaret. 2nd edition. Johannesburg: Jacana Media, 2007.
Soyinka, Wole. Aké: The Years of Childhood. New York: Vintage, 1989.
Wainaina, Binyavanga. How to write about Africa. Granta 92, 2005.
https://granta.com/how-to-write-about-africa/(Die ausgewählten Textausschnitte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.)Theorie
Ashcroft, Bill, Gareth Griffiths, und Helen Tiffin. The Empire Writes Back: Theory and Practice in Post-Colonial Literatures. 2. A. London ; New York: Routledge, 2002.
Boehmer, Elleke. Stories of Women: Gender and Narrative in the Postcolonial Nation. 1 edition. Manchester; New York; New York, NY, USA: Manchester University Press, 2009.
Bhabha, Homi K. The Location of Culture. 2 edition. London ; New York: Routledge, 2004.
Quayson, Ato, Hrsg. The Cambridge Companion to the Postcolonial Novel. Cambridge University Press, 2015.
Spivak, Gayatri Chakravorty. „Can the Subaltern Speak?“ Colonial Discourse and Postcolonial Theory. Hg. von Patrick Williams und Laura Chrisman. New York, London, Toronto: Harvester Wheatshaf, 1993.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAL/A, SAL/B, EC-148, EC-647, SAL.VO.1, SAL.VO.2
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17