Universität Wien

140242 PS K I - Wissenschaftstheorie und -kritik (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nur für Diplomstudierende.
Achtung diese LV findet zum letzten Mal statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 19.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 26.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 30.04. 09:00 - 11:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 14.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 28.05. 09:00 - 12:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 11.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 25.06. 09:00 - 12:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist Wissen? Was ist (Sozial)Wissenschaft? Wie lässt sich Wissenschaft von nicht wissenschaftlichen Wissensbeständen abgrenzen? Welche Elemente konstituieren Wissenschaft? Worin bestehen ihre Potenziale und Begrenzungen?
Ausgehend von diesen Fragen werden am Beginn der Lehrveranstaltung wesentliche wissenschaftstheoretische Positionen in einem historischen Überblick vorgestellt und anhand kontroverser Schnittstellen wie Wissen, Objektivität und Wahrheit diskutiert. Veranschaulicht werden soll dabei insbesondere die Bedeutung von wissenschaftstheoretischen Problemstellungen für die Entwicklungsforschung.

In einem zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden wissenschaftskritische Positionen, die einen Macht-Wissens-Komplex ins Zentrum ihrer Analyse rücken, erörtert. Anhand von (neo)marxistischen, postkolonialen und feministischen Ansätzen werden Begriffe wie Orientalismus, Androzentrismus, Eurozentrismus, hegemoniales versus marginalisiertes Wissen, Kritik, Standpunkt und Standort erläutert und für wissenschaftskritische Perspektiven in der Entwicklungsforschung zugänglich gemacht. Abgerundet wird die Lehrveranstaltung mit kritischen Reflexionen über den Gebrauch von (Sozial)Wissenschaft und den Problematiken ihrer Verwertbarkeit.

Integraler Bestandteil aller Teile der Lehrveranstaltung wird überdies die Einübung von Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit, aktive Beteiligung am Diskussionsprozess, schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten, Präsentation von Referatsliteratur in Gruppenarbeit, Koreferate können von einzelnen Studierenden gehalten werden, Verfassen einer PS-Arbeit mit 12-15 Seiten Textteil

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele sollen auf zwei Ebenen erreicht werden:
1. Inhaltliche Ebene:
Entwicklung einer kritischen Perspektive auf wissenschaftliches Wissen und dessen Herstellungsbedingungen, um eine eigene reflektierte Haltung zu wissenschaftstheoretischen Problemstellungen in der Entwicklungsforschung einnehmen zu können.
2. Methodische Ebene:
Entlang verschiedener Kriterien (zentrale Begriffe und Thesen des Textes, Aufbau der Argumentationsstränge, mögliche Widersprüche in den Argumentationslinien) soll ein Textverständnis erarbeitet werden, dessen methodischer Zugang zu den einzelnen Texten von der Teilung in eine textimmanente und in eine kontextuelle Interpretation geleitet wird. Dieser Aneignungsprozess wird in vielfältige Arbeitsweisen der Einzel- und Gruppenarbeit eingebettet, sodass die Studierenden auch ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern können.

Prüfungsstoff

Präsentation, Gruppen- und Plenardiskussion ausgewählter Lektüre, schriftliche Einzelarbeiten zu Basistexten, (Impuls)Referate des LV-Leiters

Literatur

Ein Reader mit allen Basistexten wird ab Beginn der LV im Facultas-Shop, AAKH, Hof 1, aufgelegt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

nK I, K I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34