Universität Wien

140243 SE T III - No Harm Done? Entwicklung und Sicherheit in Konfliktregionen (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 16.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 23.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 13.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 20.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 27.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 04.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 11.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 18.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 01.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 08.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 15.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 22.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Dienstag 29.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine der auffälligsten Tendenzen der letzten beiden Jahrzehnte in der Entwicklungspolitik (EP) und der Entwicklungszusammenarbeitspraxis (EZA-Praxis) ist die Zunahme der Bedeutung des Themas Sicherheit. Vor allem in (geographischen) Gebieten bewaffneten Konflikts sind EZA Projekte ohne Bezugnahme auf die jeweiligen Konflikte undenkbar geworden. Zugleich wird seitens der Außen- und Sicherheitspolitik oftmals ein Beitrag der Entwicklungspolitik in Bereichen wie Konfliktmanagement oder friedensfördernder Maßnahmen erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat - Teilnahme an den Diskussionen - Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In diesem Seminar sollen nach einer Einleitung in die Herausbildung des Sicherheitsdenkens in der EP zunächst die unterschiedlichen Ansätze der Entwicklungspolitik kritisch analysiert und danach an einigen Fallbeispielen von Ländern bzw. Regionen die konkrete Umsetzung – möglichst kontrovers – diskutiert werden.
Als Material dienen vorwiegend Fachartikel, Texte gehobenen Journalismus und auch Primärquellen wie Entwicklungsprogramme, Evaluierungen etc. Deutsch- und (passive) Englischkenntnisse sind Voraussetzung, Spanisch- und Französischkenntnisse von Vorteil.

Prüfungsstoff

Es wird erwartet, dass die Diskussionen mittels eines Referats angestoßen werden; d.h. es wird das Referat bewertet und auch die aktive Teilnahme an den Diskussionen; Als Abschlussarbeit soll ein Artikel verfasst werden, das auf einen Themenbereich des Seminars fokussiert. Dieser Artikel kann sowohl in Einzelarbeit als auch in Gruppenarbeit verfasst werden; Diskussionsprozesse während des Verfassens des Artikels sind erwünscht, innerhalb der Gruppe aber auch mit der Seminarleitung.

Literatur

Mary B. Anderson, 1999, "Do No Harm: How Aid Can Support Peace - Or War", Boulder: Lynne Rienner
Mark Duffield, 2007, "Development, Security and Unending War: Governing the World of Peoples", Cambridge: Polity
Milton J. Esman & Ronald J. Herring (Hg.), 2001, "Carrots, Sticks, and Ethnic Conflict: Rethinking Development Assistance", Ann Arbor: Univ. of Michigan Press

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T III;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34