Universität Wien

140245 UE "Leer[heit] von Anderem" (gzhan stong) in der Karma bKa 'brgyud - Tradition (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 18.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 25.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 08.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 15.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 22.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 29.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 06.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 13.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 10.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 17.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 24.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 31.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir werden die für die Untersuchung des bKa‘ brgyud gzhan stong wichtigen Passagen in folgenden Texten lesen und auswerten:
1. Autokommentar zum Zab mo nang don des dritten Karmapa Rang byung rdo rje (1284-1339)
2. Tshad ma rigs gzhung rgya mtsho des siebten Karmapa Chos grags rgya mtsho (1454-1506)
3. Phyag rgya chen po’i sgros ‘bum des achten Karmapa Mi bskyod rdo rje (1507-1554)
4. Shes bya kun khyab mdzod des Kong sprul Blo gros mtha‘ yas (1813-1899)
In einem zweiten Schritt wollen wir dann prüfen, ob es so etwas wie ein eigenes bKa‘ brgyud gzhan stong gibt, und in wieweit es sich vom gzhan stong der Jo nang pa bzw. Shakya mchog ldan (1427-1508) unterscheidet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Veranstaltung ist prüfungsimament.
Voraussetzung ist klassisches Tibetisch (4 Semester). Sanskrit-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt nötig.

Prüfungsstoff

Literatur

Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis unter stb.univie.ac.at

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MATB1 (UE b)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34