Universität Wien

140246 PS Studentische Bewegungen in Indien (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 12.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 19.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 09.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 16.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 23.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 30.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 07.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 14.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 11.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 18.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Mittwoch 25.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Kern der Lehrveranstaltung geht es darum, die aktuellen studentischen Bewegungen in Verbindung mit gesellschaftlichen Diskursen in Indien herauszuarbeiten. Wir werden Themen wie das Kastensystem, das politische System sowie die Bildung und die Rechte marginalisierter Gruppen genauer betrachten und diskutieren, um schließlich ein Verständnis dafür zu gewinnen warum studentische Proteste und Bewegungen gerade jetzt so präsent sind. Die thematischen Auseinandersetzungen basieren auf gesellschaftskritischen Texten, die von Studierenden, AktivistInnen und TheoretikerInnen geschrieben wurden, sowie Dokumentationen aus Indien. Texte der Postkolonialen Theorie, der gender-bezogenen Theorien, Theorien zu sozialen Bewegungen, Theorien zum indischen Kastensystem sowie Theorien zu Macht werden den Rahmen für eine ausführliche Diskussion über studentische Bewegungen in Indien stecken. Referenzen zu studentischen Bewegungen in der Vergangenheit werden dazu dienen, die aktuellen zu analysieren. Zeitlich werden wir uns jedoch ins Besondere mit der Phase befassen, die seit der Angelobung der aktuellen Regierung im Jahr 2014 eingeläutet wurde. Ein wichtiger roter Faden wird die ethnische und kulturelle Vielfalt Indiens sein, die sich sowohl bei den Transformationen als auch bei den Reaktionen auf diese zeigen.
Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, Inhalte der Theorietexte mit studentischen Bewegungen in Indien analytisch in Verbindung zu bringen. Die Lehrveranstaltung soll des Weiteren dazu befähigen anhand interdisziplinärer Analysen soziale Diskurse zu erkennen und vertiefend zu analysieren. Den Studierenden soll dabei ein fundiertes Wissen über die Einflussnahme von studentischen Bewegungen auf gesellschaftliche Prozesse gegeben werden.

Kurzinputs der LV-Leiterin, Lektüre der Pflichttexte, Diskussionen im Plenum und Kleingruppen, Video/Kurzfilm/Dokumentationen mit anschließender Diskussion, Eigenrecherche, Einzel- oder Gruppenreferate, Einzel- oder Gruppenseminararbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit: Lektüre der Pflichttexte (je nach Länge 1-3 pro Einheit) vor den Einheiten, aktive Teilnahme an den Diskussionsprozessen im Plenum und in der Gruppe, regelmäßige Anwesenheit - 25 %
Referat: Ausarbeitung eines mündlichen Referats, Eigenrecherche, Erstellung einer aussagekräftigen PPT, Vortrag inkl. 2-3 Diskussionsfragen für das Plenum, einseitiges gut strukturiertes Handout - 30 %
Seminararbeit: Einzelseminararbeit mind. 15 Seiten, Gruppenseminararbeit mind. 20 Seiten, A4 Seiten, 1,5 zeilig, Times New Roman 12, Abgabedatum bis spätestens 30.4.2017 45 %
Erlaubte Hilfsmittel sind für alle Teilleistungen die gesamte zur Verfügung stehende Literatur nationaler und internationaler Bibliotheken, Medienberichte, Blogbeiträge sowie filmische Dokumentationen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lektüre der Pflichttexte vor den Einheiten, aktive Teilnahme an den Diskussionsprozessen, Ausarbeitung eines mündlichen Referats, Erstellung einer aussagekräftigen PPT, Vortrag inkl. 2-3 Diskussionsfragen für das Plenum, einseitiges gut strukturiertes Handout, wissenschaftliche Seminararbeit
Anwesenheit von mind. 75% ist für einen positiven Abschluss verpflichtend.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA10

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34