140247 SE VM4 - VM8 - Bildung für Nachhaltige Entwicklung (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
NR
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.02.2014 10:00 bis Mo 03.03.2014 10:00
- Anmeldung von Di 04.03.2014 10:00 bis Do 06.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 18.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 25.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 01.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 08.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 29.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 06.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 13.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 20.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 27.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 03.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 17.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 24.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (bei max. 2 Abwesenheiten)
Diskussionsbeiträge, aktive Mitarbeit in den Kleingruppen
Führen eines Tagebuchs der Nachhaltigkeit (1 Monat)
Abschlussarbeit im Umfang 15-20 Seiten reiner Text
(11 Punkt-Schrift, 1,5 zeilig; Abgabe per e-mail an helmuth@hartmeyer.at bis 31.8.2014)
Präsentationen in der LV
Kleinere Forschungsaufgaben in der Praxis
Diskussionsbeiträge, aktive Mitarbeit in den Kleingruppen
Führen eines Tagebuchs der Nachhaltigkeit (1 Monat)
Abschlussarbeit im Umfang 15-20 Seiten reiner Text
(11 Punkt-Schrift, 1,5 zeilig; Abgabe per e-mail an helmuth@hartmeyer.at bis 31.8.2014)
Präsentationen in der LV
Kleinere Forschungsaufgaben in der Praxis
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV zielt auf
- die Vermittlung von Grundkenntnissen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit benachbarten Konzepten wie z.B. dem Globalen Lernen oder der Globalen Umweltbildung
- die kritische Reflexion der politischen und pädagogischen Zielsetzungen im Konzept
- die Auseinandersetzung mit den Perspektiven von BNE nach Auslaufen der gleichnamigen UN-Dekade (2005-2014)
Erkundung von Zugängen zur BNE (insbes. im non-formalen und informellen Bereich)
Anschluss und Schärfung der Positionen zum allgemeinen Bildungsdiskurs
- die Vermittlung von Grundkenntnissen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit benachbarten Konzepten wie z.B. dem Globalen Lernen oder der Globalen Umweltbildung
- die kritische Reflexion der politischen und pädagogischen Zielsetzungen im Konzept
- die Auseinandersetzung mit den Perspektiven von BNE nach Auslaufen der gleichnamigen UN-Dekade (2005-2014)
Erkundung von Zugängen zur BNE (insbes. im non-formalen und informellen Bereich)
Anschluss und Schärfung der Positionen zum allgemeinen Bildungsdiskurs
Prüfungsstoff
Die LV besteht aus Vortragsteilen, in denen die Grundlagen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung dargelegt werden, aus dialogorientierter Kleingruppenarbeit zur Auseinandersetzung mit konzeptionellen Fragen und den Perspektiven von BNE sowie aus Übungen, welche beispielhaft die Reflexion der Praxis von BNE ermöglichen:
Analyse und Diskussion der Begrifflichkeiten
Befassung mit dem konzeptionelle Selbstverständnis diverser Akteure (international, in Österreich)
Analyse von Qualitätskriterien; beispielhafte Erforschung der Praxis
Einzelarbeiten, Paargespräche, Kleingruppenarbeiten; evtl. Workshops und Medienarbeit
Analyse und Diskussion der Begrifflichkeiten
Befassung mit dem konzeptionelle Selbstverständnis diverser Akteure (international, in Österreich)
Analyse von Qualitätskriterien; beispielhafte Erforschung der Praxis
Einzelarbeiten, Paargespräche, Kleingruppenarbeiten; evtl. Workshops und Medienarbeit
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM4, VM8
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Illustrative Beispiele aus der österreichischen Bildungspraxis unterstützen die Auseinandersetzung mit den zukünftigen Perspektiven dieses Bildungskonzepts.
Pädagogisch werden konzeptionelle Fragestellungen und Spannungsfelder, wie etwa die Widersprüchlichkeiten von systemtheoretischen und handlungstheoretischen Ansätzen, analysiert und erörtert.