140247 VO Sprachen- und Völkergeschichte im westafrikanischen Sahel (2016S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Donnerstag 17.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Donnerstag 07.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Donnerstag 14.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Donnerstag 21.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Donnerstag 28.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Donnerstag 12.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Donnerstag 19.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Donnerstag 02.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Donnerstag 09.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Donnerstag 16.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Donnerstag 23.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Donnerstag 30.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsgespräch.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vortrag.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AS.VO
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:21
Die sprachengeschichtliche Wirklichkeit bietet weitaus mehr Vielfalt. Und wenn die Historische Sprachwissenschaft sich einmal vom Zwang jenes simplizistischen Modells befreit hat, vermag sie bedeutende Einsichten in die bewegte Völkergeschichte des Savannengürtels nördlich vom Waldland der Oberguinea und des Tschadbeckens zu gewinnen.
Zentrale Themen:
- Die Tschadohamitischen Sprachen & Tschadischen Sprachen, ihre Verwandtschaft zum Semitohamitischen Sprachstamm einerseits, zur Sprachenwelt "des Sudan" andrerseits.
- Die Mande-Sprachen und weswegen sie nicht zum "Niger-Congo" gehören sondern wohin sonst ihre Verwandtschaften sich erstrecken.
- Das Problem der "Sudansprachen": "urafrikanische Negersprachen"? "entblätterte Sprachen"? "Mischsprachen"?
- Die historische Struktur der Sprache der Ful'be
- Und andere "schwer einzuordnende" Sprachen im Westsahel: Serer, Wolof, Dogon.
Nebenbei einige Bemerkungen zur Frühgeschichte des Westsahel.