140251 SE Ausgewählte Themen des älteren Islam (Klassisch-arabisches islamwissenschaftliches Seminar) (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es sind gute Arabischkenntnisse erforderlich. Die Bereitschaft zu einer ungewohnten Gedankenakrobatik und zur Infragestellung 'selbstverständlicher Wahrheiten' ist hilfreich.
Informieren Sie sich über das neue Anmeldesystem!!!
Informieren Sie sich über das neue Anmeldesystem!!!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 08:00 bis Do 08.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 20.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 27.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 03.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 10.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 17.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 24.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 01.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 15.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 12.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 19.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Dienstag 26.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eine der zentralen Diskussionen der älteren Geschichte islamischen Denkens ist die um die Theologie der 'Einsheit des Seins', der wahdat al-wujud. Diese Theologie ist mit dem Namen von Ibn al-'Arabi verknüpft. Wir werden einen ersten Zugang zu dieser Theologie über einige Texte aus dem 17./18. Jahrhundert versuchen, die aus dem syrischen und indischen Raum stammen. Wir werden die Differenziertheit dieser Theologie(n) kennenlernen, einen Einblick in die Besonderheiten der vorkolonialen islamischen Welt erhalten und die Wichtigkeit der außerarabischen (wenn auch arabischsprachigen) Diskurse kennenlernen. Zugleich werden Methoden der Textanalyse vertieft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
ständige Kontrolle der Mitarbeit; Seminararbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
S. LV-Inhalt.
Prüfungsstoff
intensive Lektüre und Diskussion
Literatur
Ein Reader wird im Sekretariat erhältlich sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34