Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140251 UE Lektüre und Analyse klassischer Literatur (2010S)
Tabari lesen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Für Studierende des Diplomstudiums gelten folgende Voraussetzungen zur Absolvierung dieser Lehrveranstaltung: PS und AR-4.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2010 08:00 bis Do 04.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
08.03.
11:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag
15.03.
11:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag
22.03.
11:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag
12.04.
11:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag
19.04.
11:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag
26.04.
11:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag
03.05.
11:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag
10.05.
11:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag
17.05.
11:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag
31.05.
11:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag
07.06.
11:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag
14.06.
11:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag
21.06.
11:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Montag
28.06.
11:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Hintergründe, Überlieferungsgeschichte und historische Methode der vielleicht bedeutendsten Chronik der früheren arabischen Literatur, dem "Ta'rikh arrusul wa-l-muluk" des Abu Ja'far at-Tabari (839-923 n. Chr.). Lektüre und Interpretation ausgewählter Texte. Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschungsdiskussion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Kontrolle von Vorbereitung und Mitarbeit; Hausaufgaben; Referate.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der früheren islamischen Ereignisgeschichte und der Gattung arabischer Historiographie.
Prüfungsstoff
Inhaltliche und stilistischen Analyse der Texte. Techniken der Übersetzung. Texte in Arabisch.
Literatur
Literaturliste und Handapparat zur. 1. Unterrichtseinheit. Zur Vorbereitung angeraten: C.E. Bosworth, Art. "al-Tabari, Abu Djafar Muhamad b. Djarir b. Yazid", in: Encyclopaedia of Islam, Second Edition.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34