Universität Wien

140253 KU KS2 - K I - Wissenschaftstheorie und -kritik (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:55 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Proseminar bietet anhand ausgewählter Zugänge eine Einführung in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftskritik. Der Fokus soll auf folgende Fragen gerichtet werden: Was gilt als wissenschaftliches Wissen und was nicht? Welche Kriterien haben sich die Wissenschaften im Laufe der Zeit selbst verordnet, um wissenschaftliches Wissen von Alltagswissen zu trennen? (Objektivitätsbegriff und Wahrheitsansprüche).
Wie wird die Aufgabe des "erkennenden Subjekts" (also des Wissenschafters, der Wissenschafterin) definiert? Kann er/sie die Welt, die Dinge einfach abbilden wie "sie sind", oder ist Erkennen immer schon ein Konstruktionsvorgang? Anders formuliert: liefern WissenschafterInnen bloße Beschreibungen der sozialen Welt, oder konstruieren sie diese durch ihre Arbeit stetig mit? Sind die sozialen Verortungen der WissenschafterInnen wie Klasse, Geschlecht, Ethnizität, Kultur etc. relevant für ihre Wissensproduktion? Dürfen/sollen diese überhaupt relevant sein?
Schließen sich Wissenschaft und ethische, moralische Werte aus? Oder soll (Sozial-)Wissenschaft dazu beitragen eine gerechtere und demokratischere Welt zu schaffen?

Vor dem Hintergrund dieser Fragestellungen widmet sich die Anfangsphase des Proseminars zunächst der gemeinsamen Auseinandersetzung mit (1) einigen der wichtigsten Ansätze der Wissenschaftstheorie sowie (2) der Skizzierung einiger Aufgabengebiete der Wissenschaftsforschung und Wissenschaftssoziologie.
Aufbauend auf dieser Einführungsphase soll dann eine intensivere Beschäftigung mit den Begriffen bzw. Themenbereichen: Objektivität, Wahrheitsansprüche, Androzentrismus, Situiertes Wissen, Eurozentrismus, postkoloniale Kritik erfolgen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit; Lektüre der Texte zu Hause; Erarbeitung der Texte in Kleingruppen und aktive Mitarbeit in Plenum; 3 schriftliche Arbeiten (jeweils 4-5 Seiten) während des Semesters: 1. Kritischer Textkommentar, 2. Essay zu einer bestimmten Fragestellung und 3. Systematische Darstellung verschiedener Ansätze (verschiedener AutorInnen) zu einem bestimmten Thema.
Achtung: die letzte schriftliche Arbeit ist am 27.01.2010 abzugeben!!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es einerseits einen Eindruck über das Aufgabengebiet und einige der zentralen Fragestellungen der Wissenschaftstheorie und -kritik zu vermitteln und andererseits eine eigene kritische Haltung im Umgang mit wissenschaftlichen Texten des eigenen Faches zu entwickeln.

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben. Es wird ein Text-Reader zusammengestellt, der voraussichtlich ab 14.10.2009 im Facultas Shop, AAKH, Hof 1, günstig zu erwerben sein wird.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

KS2, K I, nK I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34