140254 UE PR 1 - P II - Design von Projekten (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen: erstes Diplomprüfungszeugnis (bei der Vorbesprechung mitnehmen!), gute Englischkenntnisse. Achtung: Den ersten Abschnitt nur eingereicht zu haben genügt nicht!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2010 08:00 bis Mi 24.02.2010 15:00
- Anmeldung von Fr 26.02.2010 10:00 bis Di 02.03.2010 15:45
- Abmeldung bis Do 01.04.2010 14:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 16.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Freitag 26.03. 15:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Samstag 27.03. 10:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Freitag 07.05. 15:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Samstag 08.05. 10:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Freitag 21.05. 15:00 - 19:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Samstag 22.05. 10:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Samstag 12.06. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den LV-Einheiten und laufende Mitarbeit, Hausübungen, Tests
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist es zum einen, die Studierenden allgemein in die Programmtheorie einzuführen und sie mit Projektlogik vertraut zu machen. Welche Elemente müssen bei einem Projekt vorhanden sein, in welchem Zusammenhang stehen sie miteinander und wie kann man die Struktur eines Projekts darstellen, z.B. in Tabellen oder Matrizen (wie das Logical Framework) oder auch in einer Art von Diagramm, die als "Logic Model" bezeichnet wird.Zum anderen soll sie praktisch auf ein mögliches späteres Arbeitsgebiet vorbereiten: die StudentInnen erhalten eine Art Rezept für die systematische Erstellung von Projekten und üben seine Anwendung. Der Schwerpunkt wird dabei auf den ersten Phasen der Projektentwicklung, d.h. Problemanalyse, Lösungsideen und Zielformulierung, liegen.
Prüfungsstoff
Abgesehen von kurzen einführenden Vortragsteilen zu Beginn jedes Blocks werden größtenteils Gruppenarbeiten durchgeführt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PR1, P II;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
==> Logische Struktur und funktionelle Zusammenhänge
==> Systematisches Design von Projekten: Problemanalyse und Zieldefinition
==> Terminologie (Unterschied zwischen Zielen und Aktivitäten ; Outputs, Outcomes, Impacts, Results, Innovation, Sustainability, etc.)
==> Möglichkeiten der Darstellung funktioneller Zusammenhänge
==> Gemeinsame Entwicklung eines Projekts in der Arbeitsgruppe