140256 KU TEF B - TEF3 - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (2014S)
International Political Ecology
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.02.2014 10:00 bis Mo 03.03.2014 10:00
- Anmeldung von Di 04.03.2014 10:00 bis Do 06.03.2014 13:23
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 16:47
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 18.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 01.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 29.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 13.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 27.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 24.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Exzerpte, Präsentation, Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung eines theoretischen Instrumentariums zur differenzierten und kritischen Analyse von Empowermentkonzepten und -programmen.
Prüfungsstoff
Analytische Textarbeit, Präsentationen, Diskussion
Literatur
Zur Einführung (Eine umfassende Literaturliste wird im Kurs zur Verfügung gestellt):Sen, Grown (1987). Development, Crisis and Alternative Visions. Third World Women's Perspective. New York: Monthly Review Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
TEF3, TEF B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Im Kurs werden wir uns der Thematik deshalb aus einer transdisziplinären Perspektive annähern. Nach einer Einführung in die historischen Hintergründe werden wir verschiedene Themen (Politik, Ökonomie, Bildung, Gesundheit), Ebenen (Policyebene, Projektebene) und Indikatoren (GEM, GDI) von Empowerment von Frauen behandeln und kritisch diskutieren. Besonders Augenmerk werden wir dabei auf die je spezifischen Problematisierungen, Lösungsansätze und den ihnen zugeschriebenen Mechanismen legen, um schließlich zu einer kritischen Einschätzung ihrer Implikationen zu gelangen.