Universität Wien

140261 SE BASE Bachelorseminar (2013S)

Blickregimes & Blickstrategien

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 13:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 20.03. 13:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 17.04. 13:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 15.05. 13:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 12.06. 13:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 19.06. 13:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Mittwoch 26.06. 13:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand von Beispielen werden medienspezifisch konstruierte Blicke (nicht zuletzt der TeilnehmerInnen) in den visuellen Medien hinsichtlich der eingeschriebenen, sozial konstruierten ethnischen und Geschlechterdifferenzen diskutiert, besonderes Augenmerk liegt jedoch auf der (möglichen) Dekonstruktion dieser Identitäten.
Grundfragen sind dabei, welches Widerstandspotenzial innerhalb der Massenmedien verborgen ist und inwiefern die Macht des gerichteten Blickes verändert werden kann. Praktisch werden u.a. Methoden der Bild-, Kunst- Film- und av-Medienanalyse erprobt und eingesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminar mit Anwesenheitspflicht; Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen, schriftliche Vorarbeiten, abschließende Bachelorarbeit von mindestens 60.000 Zeichen inkl. Leerzeichen mit wissenschaftlich vertretbarem Inhalt und in angemessener Form. Sollten Studierende in den Bachelorstudienplan 2011 umgestiegen sein und die Voraussetzungen für den Besuch des Bachelorseminars erbringen, so hat die abschließende Bachelorarbeit wenigstens 95.000 Zeichen inklusive Leerzeichen bei sonst gleichen Bedingungen zu umfassen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Den Studierenden soll die Einsicht vermittelt werden, dass in sämtliche, historisch gewachsene Codierungen der Bildsprache, auf die sich die an der Produktion von (audio)visuellem Material Beteiligten in der medialen Kommunikation berufen können und werden, geschlechtsspezifische und im Fall der audiovisuellen Massenmedien auch eurozentrische Strukturen bzw. solche der westliche Industrienationen eingeschrieben sind. Die Studierenden sollen Einblicke in verschiedene theoretische und methodologische Zusammenhänge bezüglich der Repräsentation und Konstruktion von Geschlecht und Ethnizität im Rahmen der Alltagsästhetik erhalten, deren sozio-historische Konstruiertheit erfassen, diese mit ihren eigenen Alltagserfahrungen in Zusammenhang bringen und beides kritisch hinterfragen. Die Wahrnehmungs- und Kommunikationsvorgänge innerhalb der Lehrveranstaltung dienen ebenso als Diskussionsmaterial. Das Bachelorseminar soll zur selbstständigen, inhaltlich und methodisch korrekten Bearbeitung des in Absprache mit der LV-Leiterin gewählten Themas (mit Einbeziehung von Analysen visuellen Materials) befähigen.

Prüfungsstoff

Vorträge und Diskussionen, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Präsentationen, Medien-, Bild- und Filmanalyse, (Themen-) Fokussierungsübungen

Literatur

Baudry, Jean-Louis (1993). Ideologische Effekte erzeugt vom Basisapparat. In: Eikon (Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst) 5/1993: 34-43, Wien (Effets ideologiques - produit par l¿appareil de base. In: cinéthique 7/8 1970. Reprint in: Baudry, Jean-Louis. L¿effet Cinéma. Paris: Albatros 1978)
Prokop, Sabine (2010). Bevor Big Brother kam. Über das Fernsehen am Ende des 20. Jahrhunderts. Wien: Praesens
Prokop, Sabine (2005). Die Illusion von Wirklichkeit. What Would You Rather See a Disney Crocodile Robot or a Real Crocodile? In: Bernard, Jeff; Fikfak, Jurij; Grzybek, Peter (eds.). Text & Wirklichkeit / Text & Reality. Ljubljana, Wien, Graz: ZRC, 181-192
Prokop, Sabine (2003). Downloads Virtuelle Erinnerungen. In: Bernard, Jeff; Voigt, Vilmos; Withalm, Gloria (eds). Media Old an New/ Medien Alt und Neu (Semiotische Berichte mit Linguistik Interdisziplinär 27 (1-4) 2003). Wien: ÖGS/ISSS, 243-256
Schaffer, Johanna (2008). Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: Transkript Verlag

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BASE, 9 ECTS für BA IE 2009; 14 ECTS für BA IE 2011 zu entsprechendem Mehraufwand

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34