140267 KU KP2 - K V - Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung (2011W)
Menschenrechtspolitik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In der Lehrveranstaltung werden grundsätzliche theoretische Ansätze, Begriffe und Konzepte der Menschenrechtspolitik aus politikwissenschaftlicher Perspektive vermittelt. Im Mittelpunkt steht sowohl eine Einführung in internationale Menschenrechtsinstitutionen als auch die Diskussion zentraler theoretischer Probleme der Menschenrechtspolitik wie z.B. Eurozentrismus, Universalismus, etc. Darüber hinaus wird die Frage der Menschenrechte auch aus staatstheoretischer, demokratietheoretischer oder machttheoretischer Perspektive erörtert und es werden auch noch spezielle Thematiken der Menschenrechtspolitik behandelt, wie z.B. Frauenrechte, die Rolle von NGOs und Menschenrechte in der Entwicklungspolitik.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2011 10:00 bis Mo 03.10.2011 12:00
- Anmeldung von Di 04.10.2011 10:00 bis Do 06.10.2011 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 25.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 08.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 22.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 06.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 10.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 24.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme, Übungsaufgaben, Präsentation, Essay
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die politikwissenschaftliche Analyse am Beispiel der Menschenrechtspolitik. Kritische Auseinandersetzung mit Texten und Theorien. Verständnis und Anwendung von theorie- und begriffsorientierter Analyse.
Prüfungsstoff
Einführungen in die jeweiligen Themenbereiche durch die LV-Leiterin, Lektüre und Bearbeitung von Texten, Textanalysen, kurze Gruppenpräsentationen, Diskussion der Texte, Essay
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
KP2, K V, nK V
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34