140269 KU KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.02.2014 10:00 bis Mo 03.03.2014 10:00
- Anmeldung von Di 04.03.2014 10:00 bis Do 06.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 10:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 21.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 28.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 04.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 11.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 02.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 09.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 16.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 23.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 30.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 06.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 13.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 20.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 27.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note wird zusammengesetzt aus der Beurteilung der mündlichen Aktivitäten, mehrerer kleiner schriftlicher Arbeiten (Rezension,Kritisches Lesen, u.a.) und einem verpflichtendem Abschlussprojekt mit mündlichem, sowie textlichem Engagement in einem Planspiel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wie auch in der dazugehörigen Vorlesung soll den Studierenden näher gebracht werden, dass es sehr komplexe historische Dynamiken gibt und das Aufzeigen dieser Strukturen ist einer der Schwerpunkte. Thematisch wird es sich daher sehr viel um die Interaktion zwischen den verschiedenen Weltteilen drehen. Das Teilfach Globalgeschichte hat sich dabei als sehr fruchtbares Gebiet erwiesen, wenn es um das Aufzeigen von globalen Zusammenhängen geht, und daher wird in diesem Kurs verstärkt auf dieses Fach zurückgegriffen werden.
Prüfungsstoff
Dieser Kurs versteht eine seiner wesentlichen Aufgaben darin den Studierenden Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens näher zu bringen. Dabei soll den Studierenden ein erster Ein- beziehungsweise Überblick über die Fachliteratur ermöglicht werden und diese Einführung anhand ausgesuchter historischer Fallbeispiele vertieft werden. Es werden nicht nur einzelne Regionen behandelt, sondern es wird auch versucht werden eine Art von Wissensnetz über die Erde zu spannen, welche eine Verständnismöglichkeit rezenter Thematiken in Geschichte, Politik, Wirtschaft, Religion und Kultur anbietet.
Es sollen dabei unter Einsatz alternativer Lehrmethoden (beispielsweise des Abschlussprojekts Planspiel) die globalen historischen Zusammenhänge beleuchtet werden und die theoretisch erworbenen Wissensinhalte praktisch angewendet werden können. Neben diesem Set aus alternativen Lehrmethoden werden gleichwohl auch klassische Fertigkeiten und Methoden (beispielsweise Buchbesprechungen, Rezensionen, bibliographische Einschulungen und Diskussionen) angewendet und weiter vermittelt. Aufgrund der als besonders wichtig wahrgenommenen Bedeutung einer angepassten Didaktik, um Lerninhalte von Studierenden auch nachhaltig zu verankern, wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie die Wissensinhalte vermittelt werden. Darum wird besonderer Wert auf die Selbstorganisation der Studierenden im Sinne einer konstruktivistischen Lerntheorie gelegt, die sich unter anderem in der Führung eines Lernblogs durch die Studierenden, alternativen Präsentationsformen in Form eines Marktplatzes, sowie diversen anderen Methoden äußert.
Zusätzlich wird es eine freiwillige Möglichkeit geben an einer Exkursion zum UNO-Sitz in Wien teilzunehmen und dort auch vor Ort mit UNO-MitarbeiterInnen über Arbeitsabläufe und Berufsmöglichkeiten zu sprechen. Das Abschlussprojekt in Form des Planspiels wird in Zusammenarbeit mit der UNO als Model United Nations (MUN) am Ende des Semesters am Wiener UNO-Sitz (Vienna International Center) als ganztägige Veranstaltung stattfinden und wird einen zusätzlichen Einblick in die Welt der Diplomatie, Wirtschaft und Politik der jüngeren Vergangenheit und Jetztzeit bieten.
Es sollen dabei unter Einsatz alternativer Lehrmethoden (beispielsweise des Abschlussprojekts Planspiel) die globalen historischen Zusammenhänge beleuchtet werden und die theoretisch erworbenen Wissensinhalte praktisch angewendet werden können. Neben diesem Set aus alternativen Lehrmethoden werden gleichwohl auch klassische Fertigkeiten und Methoden (beispielsweise Buchbesprechungen, Rezensionen, bibliographische Einschulungen und Diskussionen) angewendet und weiter vermittelt. Aufgrund der als besonders wichtig wahrgenommenen Bedeutung einer angepassten Didaktik, um Lerninhalte von Studierenden auch nachhaltig zu verankern, wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie die Wissensinhalte vermittelt werden. Darum wird besonderer Wert auf die Selbstorganisation der Studierenden im Sinne einer konstruktivistischen Lerntheorie gelegt, die sich unter anderem in der Führung eines Lernblogs durch die Studierenden, alternativen Präsentationsformen in Form eines Marktplatzes, sowie diversen anderen Methoden äußert.
Zusätzlich wird es eine freiwillige Möglichkeit geben an einer Exkursion zum UNO-Sitz in Wien teilzunehmen und dort auch vor Ort mit UNO-MitarbeiterInnen über Arbeitsabläufe und Berufsmöglichkeiten zu sprechen. Das Abschlussprojekt in Form des Planspiels wird in Zusammenarbeit mit der UNO als Model United Nations (MUN) am Ende des Semesters am Wiener UNO-Sitz (Vienna International Center) als ganztägige Veranstaltung stattfinden und wird einen zusätzlichen Einblick in die Welt der Diplomatie, Wirtschaft und Politik der jüngeren Vergangenheit und Jetztzeit bieten.
Literatur
Mit Semesterbeginn wird es eine laufend aktualisierte Elearning-Lernplattform geben auf der alle laufenden Aktivitäten und Kursorganisatorisches, Pflichtlektüre, Handapparat und Literaturhinweise zu finden sein werden.Es wird gleich zu Beginn des Semesters eine Monographie aus der Reihe Globalgeschichte als Pflichtliteratur (Basis für die Rezension) zu lesen geben auf welcher aufbauend für alle Studierenden der Kurs stattfinden wird. Im Sinne des selbstgesteuerten Lernens sind die Studierenden dazu aufgefordert sich bereits zu Beginn Gedanken zu machen, wo sie ihre individuellen Lücken im Geschichtskontext bis etwa 1000 n. Chr. sehen. Weitere Texte und Materialien, sowie Leseempfehlungen folgen im Laufe des Semesters.FREIWILLIG aber als zusätzlicher Überblick empfohlen: Feldbauer, Peter, Hödl, Gerald, Lehners, Jean-Paul, Rhythmen der Globalisierung. Expansion und Kontraktion zwischen dem 13. und 20. Jahrhundert. Wien 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
KW2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Durch eine Teilung in eine Anzahl kleiner Arbeitsgruppen wird eine Vertiefung in regionale und nicht-regionale Akteure erzielt und die anschließende kontinuierliche Beschäftigung der Arbeitsgruppen mit ihren Subthemen fördert die nachhaltige Festsetzung und Beschäftigung mit lang anwirkenden Strukturen, welche über den Lauf der Geschichte verfolgbar sind.
Das Abschlussprojekt in Form einer simulierten UNO-Generalversammlung sichert in weiterer Folge den Transfer der theoretisch erworbenen Wissensinhalte über das Vehikel der praktischen Anwendung in der passenden diplomatischen Atmosphäre des UNO-Sitzes in Wien.
Insgesamt bietet der Kurs durch seinen transdisziplinären Charakter einen Ansatz die Strukturen und Prozesse einer Welt zu verstehen, welche in ihrer Komplexität historisch gewachsen ist. Die Auszeichnung der Universität im Rahmen innovativer Projekte in der Lehre könnte darüber hinaus als weiteres Qualitätskriterium dienen.