140272 VO Ringvorlesung: Migration und Globalgeschichte (2007W)
Migrationsmuster und -dynamiken in ausgewählten Weltregionen seit ca. 1850
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Freitag 19.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Freitag 09.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Freitag 16.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Freitag 23.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Freitag 30.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Freitag 07.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Freitag 14.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Freitag 11.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Freitag 18.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Freitag 25.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Globale Migrationsbewegungen sind Ausdruck, aber auch Motor globaler sozialer, politischer und nicht zuletzt ökonomischer Transformationen und Verflechtungen, mithin von "Globalisierung". Diese Ringvorlesungen behandelt globale Migrationsgeschichte anhand von Einblicken in die Migrationsgeschichte ausgewählter Großregionen ab Mitte des 19. Jh, als Arbeitsmigration einen ersten historischen Höhepunkt erreichte.Behandelt werden in Einzelvorträgen Europa, die Nachfolgestaaten der Sowjetunion, Südost-, Süd- und Ostasien, das Subsaharanische Afrika und die Mashrik- und Maghrebregionen, Lateinamerika sowie die klassischen Einwanderungsstaaten USA, Kanada und Australien. Der Fokus liegt auf die Herausarbeitung der historischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Implikationen regionaler Migrationsbewegungen für die Regionen selbst und für globale Entwicklungen sowie die Implikationen globaler Veränderungen für regionale Migrationsregime.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der RV ist es die Komplexität der globalen Migration aufzuzeigen. Entwicklungen der Migration in den jeweiligen Regionen werden vor dem Hintegrund der lokalen wie der weltweiten Umbrüche sowie Wirtschafts- Gesellschafts- und Staatsentwicklung dargestellt.
Den Studierenden sollen anhand von Beispielen verschiedener Weltregionen die Wechselwirkungen zwischen ökonomischen, politischen und sozialen Faktoren und dem globalen Migrationsgeschehen vermittelt werden.
Den Studierenden sollen anhand von Beispielen verschiedener Weltregionen die Wechselwirkungen zwischen ökonomischen, politischen und sozialen Faktoren und dem globalen Migrationsgeschehen vermittelt werden.
Prüfungsstoff
Ringvorlesung mit Gastvortragenden
Schriftliche Prüfung (1. Termin: 1. Februar 2007)
Schriftliche Prüfung (1. Termin: 1. Februar 2007)
Literatur
Weitere Informationen zur Vo (Terminplan, Prüfungstermine, etc.) sind ab Anfang Oktober unter http://politikwissenschaft.univie.ac.at/index.php?id=17004 zu finden.Begleitend zur Vo wird ein Buch zur Vorlesung erscheinen, das auch als Prüfungsgrundlage dienen wird:
Albert Kraler, Veronika Bilger, Karl Husa, Irene Stacher (Hrsg): Migrationen. Globale Entwicklungen seit ca. 1850. Reihe Globalgeschichte und Entwicklungspolitik. Wien: Mandelbaum
Albert Kraler, Veronika Bilger, Karl Husa, Irene Stacher (Hrsg): Migrationen. Globale Entwicklungen seit ca. 1850. Reihe Globalgeschichte und Entwicklungspolitik. Wien: Mandelbaum
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
KOA;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34