Universität Wien

140278 SE T III - Politische Ökonomie der Privatisierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen (2012S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 15.03. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag 22.03. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag 29.03. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag 19.04. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag 26.04. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag 03.05. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag 10.05. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag 24.05. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag 31.05. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag 14.06. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag 21.06. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Donnerstag 28.06. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Forderung nach Privatisierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen gehört zum Standardrepertoire der Weltbank und anderer Institutionen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Besonderheit öffentlicher Güter und Dienstleistungen und mit den theoretischen Argumenten für und wider die Privatisierung.

Das Seminar deckt verschiedene inhaltliche Aspekte ab. In den ersen beiden Terminen geht es um theoretische Grundlagen. Im ersten Termin werden Erlärkungen aus dem Mainstream ökonomischer Theorien disktuiert, im zweiten geht es dann um alternative bzw. radikale Ansätze. In ein weiterer Termin beschäftigt sich mit der Rolle des Staates bei der Bereitstellung öffentlicher Güter und bei Entwikcklungsstrategien und Veränderungen, die sich durch die Privatisierung ergeben. Die nächsten beiden Termine widmen sich dann speziellen Fallstudien. Zum einen zählt dazu die Privatisierung von Wasser und zum anderen der Kommodifizierung von Gesundheit. Ein weiterer Termin widmet sich der Rolle von internationalen Insitutionen wie der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds, bevor das Seminar mit einer Einheit zu Widerstand und möglichen Alternativen zu Privatisierung abgeschlossen wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung basiert auf einer regelmäßigen Teilnahme am Seminar, die Lektüre der Texe, Teilnahme an den Diskussionen, zumindest einer Präsentation und einem Essay.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist eine kritische Auseinandersetzung mit ökonomischen Theorien und mit einem aktuellen gesellschaftlichen Thema. Nicht-ÖkonomInnen sollen die Scheu verlieren, sich mit ökonomischen Themen zu beschäftigten (und auf die jeweiligen Argumente einzugehen); ÖkonomInnen sollen ökonomische Wahrheiten hinterfragen. Alle StudentInnen sollen lernen, sich kritisch mit einem aktuellen gesellschaftlichen Thema auseinanderzusetzen, Texte zu analysieren und referieren und ein Essay zu schreiben.

Prüfungsstoff

Das Seminar wird in verschiedene thematische Blöcke aufgeteilt. Zu jedem Block gibt es ausgewählte Texte zum Lesen. Nach einer Einführung durch die LV LeiterInnen werden die Texte von den StudentInnen präsentiert und dann gemeinsam diskutiert. Die StudentInnen schreiben Essays zu einem mit dem Seminar verbundenen Thema.

Literatur

Die Literatur wird zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T III

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34