Universität Wien

140284 UE Einführung in die Logik: Nyayapravesa und Nyayabindu, tib. Übers. (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 15.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 22.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 29.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 05.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 12.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 19.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
  • Dienstag 26.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 03.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 10.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 17.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 07.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 14.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 21.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Dienstag 28.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Diese LV richtet sich an Studierende, die bereits über grundlegende Kenntnisse des Klassischen Tibetisch verfügen. Einerseits sollen bereits erworbenen Kenntnisse des Klassischen Tibetisch anhand (meist) einfacher tibetischer Textes aus dem bsTan ’gyur konsolidiert und erweitert, und andererseits grundlegende Kenntnisse der logischen Theorien, der erkenntnistheoretischen Tradition des Buddhismus zu erworben werden, Theorien, welche in der gelehrten Literatur sowohl in Indien als auch in Tibet keine unbedeutende Rolle spielten.
Methode: auszugsweise Lektüre der tibetischen Übersetzungen (aus dem Sanskrit) von Śaṅkarasvāmin‘s Nyāyapraveśa / Tshad ma rigs par ’jug pa’i sgo und Dharmakīrti’s Nyāyabindu / Rigs pa’i thig pa.
Voraussetzungen: Grundlegende Tibetischkenntnisse.
Ziel: Verbesserung der Kenntnisse in Klassischem Tibetisch, Erwerb von Kenntnissen über Gestalt und Terminologie der Logik in der erkenntnistheoretischen Tradition des Buddhismus.
Die Texte werden auf Moodle gestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV: die Texte sind von Woche zu Woche vor- und nachzubereiten, 1 schriftlicher Abschlusstest.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit (40%), schriftliche Hausübungen (30%), Abschlusstest (30%).

Prüfungsstoff

Die im Kurs gelesenen Texte.

Literatur

Tachikawa, Musachi: A Sixth-Century Manual of Indian Logic. (A Translation of the Nyāyapraveśa). Journal of Indian Philosophy 1, 1971, pp. 111-145.
Hayes, Richard: Dignāga’s View on Reasoning (svārthānumāna). Journal of Indian Philosophy 8, 1980, pp. 219-277.
Eltschinger, Vincent: Dharmakīrti. Revue Internationale de Philosophie vol. 64 / nr253, pp. 397-440.
Kajiyama, Yuichi: An Introduction to Buddhist Philosophy. An Annotated Translation of the Tarkabhāṣā of Mokṣākaragupta. Kyoto, Faculty of Letters, Kyoto University 1966 (Memoirs of the Faculty of Letters, Kyoto University 10); Reprint of the original edition, Kyoto 1966, with corrections in the author’s hand, Wien 1998 (WSTB 42).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA8b, BA16b

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20