140286 KU Neuere linguistische Theorien in Anwendung: Optimality Theory (2012S)
(Prosodische und phonologische Beispiele)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
05.03.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag
19.03.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag
26.03.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag
16.04.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag
23.04.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag
30.04.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag
07.05.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag
14.05.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag
21.05.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag
04.06.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag
11.06.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag
18.06.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Montag
25.06.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Sehr aktive Mitarbeit, Darstellung einer Frage aus den Literaturbeispielen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Offene Diskussion nach intensiver Beschäftigung mit der Materie.
Literatur
OPTIMALITY THEORY Constraint Interaction in Generative Grammar, ROA Version: August, 2002, Alan Prince und Paul Smolensky, Rutgers Cognitive Science Center The Johns Hopkins University (Internet)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AS.KU, (AS.2.)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
werden aus der Literatur gewählte Beispiele im Bereich Phonologie, Morphologie etc durch die Studierenden dargestellt und VOR ALLEM diskutiert.
Voraussetzungen: günstig ist ein Vorwissen aus dem Bereich OT oder Generative Grammatik etc.
Linguistische Basisbegriffe sollten bereits bekannt sein.
Selbständiges und kritisches Denken muss durch die TeilnehmerInnen mitgebracht sein.