Universität Wien

140289 VO Sprachwandel und Sprachkontakt in Westafrika (2009S)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 19.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 26.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 02.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 23.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 30.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 07.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 14.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 28.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 04.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 18.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 25.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jede Sprache besitzt die Fähigkeit sich an die jeweiligen gesellschaftlichen, kulturellen, technologischen und ökonomischen Bedingungen anzupassen. Nach der Einführung in wesentliche Theorien der Sprachkontakt- und Sprachbundforschung werden Phänomene des Sprachwandels und Sprachkontakts anhand ausgewählter Regionen in Westafrika untersucht. Zunächst werden die Ursachen globalen sprachlichen Verhaltens festgestellt. Danach wird, auf Westafrika ausgerichtet, auf folgende Faktoren eingegangen:
- Sprachliche Ähnlichkeiten auf Grund von Verwandtschaft, Kontakt,
Universalien,
- Herausbildung neuer Satzstrukturen,
- Resistente und nicht-resistente grammatikalische sprachliche Kategorien,
- Soziolinguistische Aspekte, z.B. Terminologienbildung, Code-Switching, Sprachplanung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen sollen einen Überblick über die Sprachkontakt- und Sprachbundforschung in Afrika bekommen.

Prüfungsstoff

Vortrag und Diskussion.

Literatur

wird im Rahmen der Lehrveranstaltung angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AS.VO, (AA.1., AS.1.)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34