140290 VO+UE Kreolsprachräume: Sprache und Identität (2007S)
Kreolsprachräume: Sprache und Identität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 13.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 20.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 27.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 17.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 24.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 08.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 15.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 22.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 05.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 12.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 19.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 26.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Kreolsprachräumen der afrikanischen Diaspora. Als Pidgin - und Kreolsprachen werden eine heterogene Gruppe von Kontaktsprachen bezeichnet die in verschiedene Gebiete der Peripherie sowie von politischen Minderheiten - hauptsächlich MigrantInnen - in industrialisierten Ländern gesprochen werden. Die Mehrheit dieser Sprachen entstanden im Kontaktsituationen zwischen europäischen und außereuropäischen Sprachen und Kulturen ab den 16. Jahrhundert im Zuge der europäischen Expansion. Die Frage, inwieweit die Kultur -und Sprachkontaktsituationen des Entstehungskontextes mit zeitgenössischen Konstruktionen und Wahrnehmungen des Vergangenen zusammenhängen und die Bedeutung von Sprache und ihrer Verwendung für die Konstitution von Identität(en) stehen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kritische und fundierte Auseinandersetzung mit der in der LV behandelten Thematik.
Prüfungsstoff
gemeinsame Aufarbeitung von Texten, Referaten und Diskussionen.
Bewertung: Referat mit schriftliche Ausarbeitung. Beteiligung an den Diskussionen
Anwesenheitspflicht: es darf maximal dreimal gefehlt werden.
Bewertung: Referat mit schriftliche Ausarbeitung. Beteiligung an den Diskussionen
Anwesenheitspflicht: es darf maximal dreimal gefehlt werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AA.1. (B.3.); T IV;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34