Universität Wien

140293 UE Upanischadische Diskussionen - Ein Wissenswettstreit beim Opfer des Videha-Fürsten Janaka (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 16.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 23.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 30.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 06.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 13.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 20.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 27.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 04.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 11.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 18.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 08.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 15.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 22.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
  • Dienstag 29.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung beinhaltet die Interpretation ausgewählter Passagen der dritten Lektion (Adhyaya III) der B?hadara?yakopani?ad (BAU), der wohl ältesten erhaltenen Upani?ad, die in zwei Fassungen/Rezensionen der Tradition des weißen Yajurveda, nml. der der Ka?vas und der der Madhyandinas, zunächst nur zusammen mit dem Brahma?a dieses Veda, dem sogenannten Satapathabrahma?a, überliefert wurde (Ka?va = SBK XVI 3-8 / Madhyandina = SB X 6,4-5 & XIV 4-9). Ausgegangen wird dabei vom Madhyandinapa?ha (BAUM), insofern er voll akzentuiert vorliegt. Kritisch ediert ist bis heute weder dieser noch seine Ka?va-Entsprechung (BAU). Umso größere Bedeutung kommt daher dem kontinuierlichen Vergleich der beiden Rezensionen zu, von denen die der Ka?vas als Vulgata auch dank ihrer Kommentierung durch Sa?kara eine vom Brahma?a unabhängige Überlieferung entwickeln konnte. Neben diesem für die Sicherung des Textbestandes bzw. die Texterstellung (textus constitutio) unverzichtbaren Vergleich sind die Teilnehmer(innen) auch dazu angehalten, die wichtigsten der publizierten BAU(M)-Übersetzungen, nml. die deutschsprachige Trias von Böhtlingk (1889 [s.v. BAUM]), Thieme 1966 und Slaje 2009 und die rezente englische Wiedergabe von Olivelle (1998 [s.v. BAU2]), mit der in der Übung erarbeiteten selbständig zu vergleichen, diese strikt von wörtlicher Wiedergabe ("Arbeitsübersetzung") und Paraphrase unterscheiden zu lernen und von dieser Differenzierung ausgehend die gedruckt vorliegenden Übersetzungen kritisch zu beurteilen bzw. mögliche Fehler auf der Basis ihrer umfassenden Klassifikation argumentativ nachzuweisen.

Teilnahme: Bei Student(innen) des BA-Curriculums für Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets gilt die Absolvierung des BA-Moduls 12a als Voraussetzung für eine reguläre Teilnahme.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige aktive Teilnahme und Erledigung von Hausarbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Differenzierte Vertiefung der Kenntnisse des Sanskrit im Bereich der altindischen Sprachform und philologische Kompetenz im Umgang mit dem vedischen Corpus.

Prüfungsstoff

Gemeinsames philologisches Arbeiten am vedischen Text und Lösung zahlreicher konkreter damit in Zusammenhang stehender Aufgaben.

Literatur

Literatur:

BAU1: Akzentloser Ka?va-Text der B?hadara?yakopani?ad in: Eighteen Principal Upani?ads I (Upani?adic Text with Parallels from Extant Vedic Literature, Exegetical and Grammatical Notes), ed. V.P. LIMAYE - R.D. VADEKAR. Poona: Vaidika Sa?sodhana Ma??ala, 1958, p. 174-282 & 507-512 ( ? THIEME 1966).
BAU2: Id. in: PATRICK OLIVELLE (ed. & tr.), The Early Upani?ads. Annotated Text and Translation. New York - Oxford: Oxford University Press, 1998, p. 29-165 & 487-532.
BAU I :Akzentuierter Ka?va-Text der ersten Lektion der B?hadara?yakopani?ad in: DIETER MAUE, B?hadara?yakopani?ad I. Versuch einer kritischen Ausgabe nach akzentuierten Handschriften der Ka?va-Rezension mit einer Einleitung und Anmerkungen. Diss. Gießen 1976.
BAUM: Akzentuierter Madhyandina-Text der B?hadara?yakopani?ad (nach der Satapathabrahma?a-Edition von A. WEBER) in: B?hadâra?yakopanishad in der Mâdhya?dina-Recension. Hrsg. & übersetzt von OTTO BÖHTLINGK. St. Petersburg: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, 1889 (? SLAJE 2009).
BV: LOUIS RENOU, Bibliographie védique. Paris: Adrien-Maisonneuve, 1931.
GLV: LOUIS RENOU, Grammaire de la langue védique. Lyon - Paris: IAC, 1952.
HOCK 2007: HANS H. HOCK, An Early Upani?adic Reader. With notes, glossary, and an appendix of related Vedic texts ed. for the use of Sanskrit students as a supplement to Lanman's Sanskrit Reader. Delhi: Motilal Banarsidass, 2007 (p. 36-42 with extracts from BAUM III).
SLAJE 2009: WALTER SLAJE, Upanischaden - Arkanum des Veda. Aus dem Sanskrit übersetzt und hrsg. Frankfurt am Main - Leipzig: Verlag der Weltreligionen, 2009 (p. 101-222 [Übersetzung von BAUM] & 482-530 ["Stellenkommentar"]).
THIEME 1966: PAUL THIEME, Upanischaden. Ausgewählte Stücke aus dem Sanskrit übertragen und erläutert. Stuttgart: Philipp Reclam Jun., 1966.
VB I-VI: RAMCHANDRA N. DANDEKAR, Vedic Bibliography [An up-to-date, comprehensive, and analytically arranged register of all important work done since 1930 in the field of the Veda and allied antiquities including Indus Valley Civilization]. [New Indian Antiquary, Extra Series VII]. Bombay: Karnatak Publishing House, 1946 (= VB I). - Second Volume. Poona: University of Poona, 1961 (= VB II). - Third+Fourth+Fifth+Sixth Volume (Vol. VI partly ed. G.U. THITE). [Government Oriental Series, Class B, No. 10+13+17+19]. Poona: Bhandarkar Oriental Research Institute, 1973-2004 (= VB III-VI).
VCU I-II: MARCO FRANCESCHINI (ed.), An Updated Vedic Concordance. Maurice Bloomfield's A Vedic Concordance Enhanced with New Material Taken from Seven Vedic Texts. Part I-II. [Harvard Oriental Series 66]. Cambridge, Mass.: Harvard University Press - Milan: Mimesis, 2007.
VGS: ARTHUR ANTHONY MACDONELL, A Vedic Grammar for Students. Oxford 1916 (repr. New Delhi 1983 etc.).
VIA I: CHLODWIG H. WERBA, Verba IndoArica. Die primären und sekundären Wurzeln der Sanskrit-Sprache. Pars I: Radices Primariae. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1997 (mit einem umfassenden Verzeichnis von Sanskrit-Texten in der alphabetischen Reihung ihrer Sigla samt Datierungen auf p. 5ff.; vgl. p. 543ff.) .
VPK I-V: VISHVA BANDHU et al., Vaidika-padanukrama-ko?a? / A Vedic Word Concordance. Vol. I (Pt. I-VI): Sa?hitas - Vol. II (Pt. I-II): Brahma?as [and Ara?yakas] - Vol. III (Pt. I-II): Upani?ads - Vol. IV (Part I-IV): Veda?gas - Vol. V (Pt. I-II): Index ab initio & Index ab ultimo. [The Santaku?i Vedic Series]. (Lahore -) Hoshiarpur: Vishveshvaranand Vedic Research Institute, 1935-1965 (21973-1995).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA17a, MAB3b, MAP3, MAS2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34