140293 UE Der göttliche Ursprung des Menschen - Der Mythos von Aditi und Martanda im Yajurveda (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 15.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 22.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 29.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 05.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 12.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 19.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 26.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 03.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 10.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 17.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 07.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 14.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 21.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Dienstag 28.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Übung werden die verschiedenen vedischen Fassungen des Aditi-Mythos zügig gelesen und interpretiert. Begonnen wird mit der jüngsten im jungvedischen Satapathabrahma?a (SB III 1,3,2-4 ? SBK IV 1,3,2-3 [mit Zitat des ältesten Belegs in RV X 72,8]) überlieferten; es folgen die drei älteren mittelvedischen Erzählungen der Taittiriyasa?hita (TS VI 5,6,1-2), der Maitraya?iyasa?hita (MS I 6,12: 104,10-105,7) und des Ka?haka (KS XI 5: 151,5-15). Zu jedem dieser 1+3 Primärtexte gibt es eine kurze Einführung in seinen literarischen Kontext, seine Sprache und Überlieferung. Sollte neben der Bewältigung der zahlreichen grammatischen und philologischen Schwierigkeiten der genannten Passagen noch Zeit bleiben, wird auch die Entwicklung des ererbten Mythos und seiner Motivik vom 2. Jt. bis ins 7/6. Jh. v. Chr. nachgezeichnet und vergleichend behandelt werden.Teilnahme: Bei Student(innen) des BA-Curriculums für Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets gilt die Absolvierung des BA-Moduls 12a als Voraussetzung für eine reguläre Teilnahme. Studierende anderer Studiengänge sind, soweit sie das klassische Sanskrit beherrschen, ohne sonstige Einschränkung zur Teilnahme eingeladen, zumal sich die UE in ihrem Fall unter den Alternativen Erweiterungen bzw. für das Interessensmodul verwerten lässt.An/Abmeldefrist: Die Anmeldung hat durch schriftlichen Eintrag in die Teilnehmerliste bis spätestens 22.10. 2013 zu erfolgen. Eine Abmeldung ist in Form der Streichung eines solchen Eintrages vor dem 8.12. 2013 durchzuführen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme und Erledigung einer Reihe von schriftlichen Hausarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausbau und Erweiterung der Sanskrit-Kenntnisse, bes. in den Bereichen Phonologie und Morphologie - Vertrautheit mit der mittel- und jungvedischen Brahma?a-Prosa.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Textanalyse samt Erarbeiten einer Übersetzung und Verankerung der überlieferten Wortformen in ihrem syntaktischen bzw. paradigmatischen Kontext.
Literatur
Siehe KoVo unter stb.univie.ac.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA17a, MASK3b (UE a), MATB3b (UE a), MAB3b (UE a), MAS2 (UE a)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34