Universität Wien

140293 VO Angewandte Mehrsprachigkeitsforschung in der Praxis (2015S)

Grundfragen, Forschungsbereiche und aktuelle Themen

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.03. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 13.03. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 20.03. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 27.03. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 17.04. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 24.04. 11:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Freitag 08.05. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 15.05. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 22.05. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 29.05. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 05.06. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 12.06. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 19.06. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Freitag 26.06. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Mehrsprachigkeitsforschung wird der Analyse von sprachlichen Praktiken in Institutionen wie Schule, Amt, Krankenhaus oder Gericht große Bedeutung beigemessen. Charakteristisch für dieses Untersuchungsfeld ist die einsprachige Ausrichtung von öffentlichen Einrichtungen (z.B. Amtssprache ist Deutsch) , die mit der Pluralität sprachlicher Praktiken der handelnden Personen in Konflikt steht. Aus diesem Konflikt ergeben sich Fragen nach den Mechanismen und der Wirksamkeit unterschiedlicher Sprachregimes in diesen Institutionen, den zugrundeliegenden sprachideologischen Konzepten, den Machtverhältnissen sowie den sprachlichen Handlungsstrategien der AkteurInnen selbst und ihren Perspektiven darauf.

Den Hintergrund für diese LV bildet die wissenschaftliche Arbeit der Vortragenden im Forschungsprojekt PluS. Ausgehend von konkreten Beispielen aus der Projektarbeit erhalten die Teilnehmer_innen Einblick in unterschiedliche Themenfelder der Forschungspraxis und einen Einblick darin wie Forschungspraxis im Bereich der Mehrsprachigkeitsforschung aussehen kann.
Was bedeutet angewandte Mehrsprachigkeitsforschung in der aktuellen Praxis (Handlungspotentiale/Wirkungsspektren)? Wie und wo können Ideen in wissenschaftlicher Arbeitsweise umgesetzt werden? Welche Herangehensweisen und Methoden eignen sich im jeweiligen Kontext und wie funktionieren diese? Wie wird ein Forschungsvorhaben geplant und welche Ressourcen werden benötigt? Was ist dabei insbesondere in asymmetrischen, d. h. gesellschaftlich sensiblen, Arbeitsfeldern zu beachten?

LV-Inhalte:
- Überblick gewinnen: Was ist Mehrsprachigkeit, was Mehrsprachigkeitsforschung? Welche Forschungsfragen werden aktuell diskutiert (Arbeitsfelder)?
- Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Mehrsprachigkeitsforschung: Sprachregime in Justizanstalten, mehrsprachige Kommunikation bei Gericht, Umgang mit Mehrsprachigkeit in Schulen, Sprachanalysen im Asylverfahren, Dolmetschen in öffentlichen Einrichtungen.
- Einblick in die Forschungspraxis der LV-Leiterinnen (ausgehend von den Themenfelder und Forschungsaktivitäten des Projekts PluS).
- Methoden kennenlernen: Welche Forschungsfragen können wir mit welchen Methoden beantworten? Welche theoretischen Annahmen und forschungspraktischen Herausforderungen bringen spezifische Methoden mit sich? Praktische Auseinandersetzung mit und Ausprobieren von unterschiedlichen Methoden.
- Ideen umsetzen: Was können wir als Mehrsprachigkeitsforscher_innen tun? Wie arbeitet Mehrsprachigkeitsforschung? Welche gesellschaftlichen Handlungsoptionen kann unsere Forschungsarbeit eröffnen?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mehrsprachigkeitsforschung als ein transdisziplinäres Forschungsfeld kennen lernen
- Verschiede Erhebungs- und Auswertungsmethoden kennen lernen und verstehen, wie diese im Bereich der Mehrsprachigkeitsforschung eingesetzt werden können
- Einen Einblick darin gewinnen, was Mehrsprachigkeitsforschung im Spannungsfeld zu den Praxisfeldern mit denen sie sich beschäftigt, tut bzw. tun kann und wie Forschungsprojekte konzipiert und umgesetzt werden können.

Prüfungsstoff

Literatur

Blommaert, Jan. 2010. The Sociolinguistics of Globalization. Cambridge University Press.
Busch, Brigitta. 2013. Mehrsprachigkeit. Wien: Facultas. im Handapparat FB Afrikawissenschaften.
Coupland, Nikolas. 2012 (ed.). The Handbook of Language and Globalization. Malden & Oxford: Wiley-Blackwell.
Makoni, Sinfree B. & Alastair Pennycook. 2007. Disinventing And Reconstituting Languages. Clevedon: Multilingual Matters.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAS
SPL16: MA2-M3 (6 ECTS erforderlich)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34