140301 SE Satzstrukturen in afrikanischen Sprachen (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.03.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
13.03.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
20.03.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
27.03.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
17.04.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
24.04.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
08.05.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
15.05.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
22.05.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
05.06.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
12.06.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
19.06.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag
26.06.
11:00 - 13:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliches Referat und mündlicher Vortrag, regelmäßige Teilnahme.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis einer objektiven Grammatikbeschreibung.
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussion.
Literatur
wird im Rahmen der Lehrveranstaltung angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AS.SE, (AA.3., AS.3., C.)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
So ist es beispielsweise möglich, Abhängigkeiten der Temporalität, Kausalität, Konditionalität, etc. in allen Sprachen auszudrücken. Die Mittel und Strukturen, die zum Ausdruck dieser Kategorien verwendet werden, unterscheiden sich allerdings in den jeweiligen Sprachen.
In dem Seminar werden in ausgewählten Sprachen ältere und neuere Grammatiken herangezogen, um in ihnen die Darstellung von Syntaxkategorien vergleichend und kritisch zu behandeln. Wichtig wird es dabei sein zu erkennen, ob die dargestellten Strukturen der linguistischen Realität entsprechen oder ob auch andere Interpretationen zulässig sind.
Darüber hinaus sollen die Schritte der Grammatikalisierung, die zu den aktuellen syntaktischen Kategorien führten, aufgezeigt werden. Es geht darum, Grammatik aus der untersuchten Sprache heraus zu beschreiben, und nicht mit vorbestimmten Kategorien.