Universität Wien

140301 SE Historische Sprachwissenschaft (2014S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 10.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 17.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 24.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 31.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 07.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 28.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 05.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 12.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 19.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 26.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 02.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 16.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 23.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 30.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorgeschichte der Sprachwissenschaft: Wieso wird Sprache zum Gegenstand wissenschaftlichen Denkens und Forschens gesetzt?
Ausbildung der Historischen Sprachwissenschaft im kulturgeschichtlichen Kontext der Romantik. Sprachengeschichte und Völkergeschichte. Formulierung von Problemen, Entwicklung von Methoden.
Sprachen in Afrika und die europäische Wissenschaft: frühe Dokumentation; Vermutungen, Spekulationen, Ahnungen über Sprachverwandtschaft; Sprachenkunde und Völkerkunde.
Historisch sprachwissenschaftliche Forschung in bezug auf Afrika seit S. W. Koelle und W. Bleek (Mitte 19. Jhdt.): Fragestellungen, Argumentation - Argumente und Kritik. 'Gravitationsfeld' der sprachwissenschaftlichen Afrikanistik in der 1. Hälfte des 20. Jhdt.: Meinhof und Westermann, deren Umkreis, Nachwirkungen und Reaktion. Afrikanische Sprachwissenschaft in der 2. Hälfte des 20. Jhdt.: Greenberg's 'genetische Klassifikation' - und die Folgen. Sprachenvergleichung unter neuen - ahistorischen? - Aspekten: Typologie, Areallinguistik.
Wiener Schule? H. Mukarovsky. ... und wo steht die afrikanische Sprachwissenschaft am Anfang des 21. Jhdt.?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AS.SE
MA Indogermanistik u. hist. Sprachwiss.: MA4 M2, PS

Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:21