Universität Wien

140305 SE SE IE - Forschungsseminar: Colonial Concepts of Development (2009S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zum Seminar zugelassen sind nur Studierende, die sich definitiv im zweiten Studienabschnitt befinden.

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 09.03. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 16.03. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 23.03. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 30.03. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 20.04. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 27.04. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 04.05. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 11.05. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 18.05. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 25.05. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 08.06. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 15.06. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 22.06. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag 29.06. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieses Forschungsseminars werden wir die unmittelbare Vorgeschichte des modernen, postkolonialen Entwicklungsdenkens untersuchen. Ausgehend von einer Analyse des kolonialen Diskurses in Großbritannien und Frankreich soll dem Konzept Entwicklung in der spätkolonialen Periode (1918-1960) nachgespürt werden. Den geographischen Schwerpunkt bildet das subsaharische Afrika.

Von den Studierenden wird - neben Interesse und Engagement - vor allem erwartet, dass sie sich mit Originalquellen in englischer und/oder französischer Sprache analytisch auseinandersetzen. Ein Teil der SeminarteilnehmerInnen sollte daher unbedingt entsprechende Französisch-Kenntnisse aufweisen (für unsere Zwecke genügt die Fähigkeit, Texte zügig lesen und auch die Nuancen verstehen zu können).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Über die Auseinandersetzung mit kolonialer Entwicklungsrhetorik und -politik hinaus sollen umfassendere Einblicke in Mentalitäten und Praktiken des europäischen Kolonialismus ermöglicht werden.

Prüfungsstoff

Hauptsächlich (aber nicht ausschließlich) mit den Mitteln der Diskursanalyse wird sich das Seminar vier Quellengattungen widmen, mit denen wir die Denkweise der Kolonisatoren rekonstruieren wollen: Politische Äußerungen, Verwaltungsdokumente, wissenschaftliche Texte und literarische Texte.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SE IE; GA.SE.3. (GA.3.)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35