Universität Wien

140308 UE Einführung in das Altsüdarabische II (2009S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Neu-Einstieg für Anfänger noch möglich!
Unter bestimmten Voraussetzungen (s. Literatur) und nach Rücksprach mit R.G. Stiegner.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 13.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Freitag 20.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Freitag 27.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Freitag 03.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Freitag 24.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Freitag 08.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Freitag 15.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Freitag 22.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Freitag 29.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Freitag 05.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Freitag 12.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Freitag 19.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Freitag 26.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Vertiefung und Ausbau der asa-Grammatik und Lexik in Theorie und Praxis (s. LV-Lektüre asa-Inschriften)
2. von der Paleographie der Inschriften zur asa-Chronologie
3. Stellung der ASA im Rahmen der Semitica und Semito-Hamitica mit Vergleichsbeispielen.
4. Beispiele zur Verwandtschaft und Entwicklung: ASA - Arabisch
5. ASA-Textbeispiele zum besseren Verständnis div. Koran-Aussagen bzw. div. Traditionen in islamischer Zeit.
6. Erste Einführung in das seit 2004 laufende digitale CSAI bzw. MENCAWAR-Projekt mit Hilfe von Prof. A. Avanzini (Pisa) am 20.3.2009.
(CSAI = Corpus of South Arabian Inscriptions, MENCAWAR = Mediterranean Network for Cataloguing and Web Fruition of Ancient Artworks and Inscriptions)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündlich/oder schriftlich
1. Lektüre, Transkription, Übersetzung und Kommentar von asa-Textbeispielen
2. Erarbeiten von Schlussfolgerungen und neuen Zielsetzungen zu einzelnen Themen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Beherrschung des asa-Schriftsystems und der asa-(sab.) Grammatik
2. Beherrschung des richtigen Zitierens
3. gute Kenntnisse der Quellen und Sekundär-Literatur

Prüfungsstoff

1. Originaltexte immer in Ergänzung, zur Erklärung und praktischen Übung theor. Vorgaben.
2. Handzettel, die in Summe die Grundlage eines Manuskriptes zur LV ergeben.
3. Power Point
4. Einbindung digitaler Hilfsmittel (s.o.)

Literatur

1. Maria Höfner, ASA Grammatik, Leipzig 19437Otto Zeller Verlag, Osnabrück 1976. (= Grundlage, allerdings z.T. überholt bzw. nicht up-to-date.)
2. Peter Stein, Untersuchungen zur Phonologie und Morphologie des Sabäischen, EFAH 3. Verlag M. Leidorf, Rahden/Westf. 2003. (sehr gut, ausführlich, aber noch keine vollst. Grammatik.)
3. N. Nebes and P. Stein, Ancient South Arabian in the Cambridge Encycl. of the world's ancient languages. Page 454-487, 2004 (sehr gut zusammenfassender Überblick des Wesentlichen).
4. A.F.L. Beeston u.a., Sabaic dictionary, Louvain la Neuve, Peters/Beyrouth 1982.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35