Universität Wien

140308 UE Einführung in das Altsüdarabische II (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen: keine

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 26.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 16.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 23.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 30.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 07.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 14.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 21.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 28.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 04.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 11.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 18.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
  • Freitag 25.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Methodik und Probleme der altsüdarabischen Epigraphik am Beispiel des Sabäischen.
2: Einführung in die altsüdarabischen Inschriftengattungen.
3. Vervollständigung der Kenntnisse der sabäischen Grammatik.
4. Anleitung zu selbständiger Analyse einfacher und mittelschwerer sabäischer Texte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur oder mündliche Prüfung zum letzten Sitzungstermin.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Sichere Beherrschung der sabäischen Grammatik.
2. Problemorientierter Umgang mit dem altsüdarabischen Inschriftenmaterial.
3. Kenntnis der verschiedenen Inschriftengattungen, ihres Formulars und ihrer spracholichen Besonderheiten.
4. Fähigkeit zu selbständiger Analyse einfacher bis mittelschwerer sabäischer Texte.

Prüfungsstoff

Arbeit am originalen Textmaterial unter kritischer Berücksichtigung der Fachliteratur.

Literatur

N. Nebes/P. Stein, Ancient South Arabian, in: R.D. Woodard (ed.), The Cambridge Encyclopedia of the World's Ancient Languages, Cambridge 2004, S. 454-487; P. Stein, Untersuchungen zur Phonologie und Morphologie des Sabäischen, Rahden/Westf. 2003; weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35