140311 SE KFBTS Übersetzungsprojekt Sekoddesa: "Erklärung der (Kalacakra-)Weihe" (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 10:00 bis Fr 29.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 27.10.2017 23:59
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 10.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 17.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 24.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 31.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 07.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 14.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 21.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 28.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 05.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 12.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 09.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 16.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 23.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
- Dienstag 30.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-04
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Sekoddeśa ist der einzige uns überlieferte Teil des ursprünglichen Kālacakratantra namens Pāramādibuddha, das nach tibetischer Tradition der Buddha in seiner Emanation als Kālacakra auf Wunsch des ersten König von Shambala Sucandra in einem dharmadhātu-maṇḍala in Dhāṇyakaṭaka nahe dem heutigen Amarāvatī in Andhra Pradesh lehrte. Vom Grundtext sind zwei tibetische Übersetzungen bekannt. Die eine stammt von ´Bro Shes rab (geb. 12. Jh), der den Sekoddeśa zusammen mit dem kashmirischen Gelehrten Somanātha übersetzte. Die Übersetzung ist in allen bekannten bKa´ ´gyur-Ausgaben enthalten. Eine weitere nur im Phug brag bKa´ ´gyur enthaltene Übersetzung stammt von Rwa Chos rab (geb. 11. Jh.) und dem nepalesischen Gelehrten Samantaśrī. Der Sanskrittext ist teils im Original, teils in Form von längeren Zitaten in Raviśrījñāna’s Amṛtakānikāṭippanī erhalten. Die fehlenden Teile wurden von Raniero Gnoli auf der Grundlage von Naropa’s Sekoddeśa Kommentar, welcher vollständig auf Sanskrit erhalten ist, rekonstruiert, und als Anhang in Giacomella Orofino’s Edition der tibetischen Übersetzungen des Sekoddeśa veröffentlicht. Auf dieser Grundlage übersetzte Giacomella Orofino den Sekoddeśa zusammen mit Nāropa´s Kommentar ins Italienische. Davon ist auch vor kurzem eine englische Übersetzung von Phillip Lecso erschienen.Im Rahmen eines neuen Pilotprojekts der „Khyentse Foundation Buddhist Translation Studies“ (KFBTS) wollen wir die 174 Verse der tibetischen Übersetzung des Sekoddeśa von 'Bro Shes rab (Tōhoku Katalog Nr. 361) auf der Grundlage eines kritischen Vergleichs mit dem Sanskrit und der tibetischen Übersetzung von Rwa Chos rab erneut, als offizielle 84000-Übersetzung, ins Englische übertragen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Veranstaltung ist prüfungsimmanent
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Blo-gros-mtha'-yas, Sarah Harding (Übers.): “The Esoteric Instructions of Jordruk, 'The Six-Branch Yoga'”. In: The Treasury of Knowledge 8,4: Esoteric Instructions – a Detailed Presentation of the Process of Meditation in Vajrayāna, pp. 293-330. Ithaca, NY: Snow Lion, 2007. (T-27/VII/38-10313/8.4)Blo-gros-mtha'-yas, Tony Duff (Übers.), A Guide to the Kalachakra Empowerment: Excerpted from the Kalachakra Empowerment Text by Jamgon Kongtrul Lodro Thaye. Kathmandu: PKTC, 2008.dGe-legs-dpal-bzang, Tenzin Gyatso, Jeffrey Hopkins (Übers., Hrsg.): Kālachakra Tantra: Rite of Initiation for the Stage of Generation – a Commentary on the Text of Kay-drup Ge-leg-bel-sang-bo by Tenzin Gyatso, the Fourteenth Dalai Lama, and the text itself. Boston, MA: Wisdom, 1999. (T-27/XIII/95-4899b)Gen Lamrimpa (Ven. Lobsang Jampal Tenzin), B. Alan Wallace (Übers.), Pauly B. Fitze (Hrsg.): Transcending Time: the Kālacakra Six-session Guru Yoga. Boston, MA: Wisdom, 2000. (S-27/VI/106)Grönbold, Günter: The Yoga of Six Limbs: an Introduction to the History of Ṣaḍaṅgayoga. Santa Fe, NM: Spirit of the Sun, 1996. (S-27/VI/104, Ph I 1:220 IND-B-17635)Lecso, Phillip: "The Sekoddeśaṭippaṇī. A Brief Commentary on the Summary of Initiation". As Long as Space Endures: Essays on the Kālacakra Tantra in Honor of H. H. the Dalai Lama. Herausgegeben von Edward A. Arnold. Ithaca, NY: Snow Lion , 2009., S. 51-92 (S-27/VI/153).Ngag-dbang-dar-rgyas, Tre-hor, Allan Wallace (Übers.): A Commentary on the Kālacakra Tantra: Presented at Sakya Tegchen Choling, Seattle, April 3 - June 12, 1982. Dharamsala: Library of Tibetan Works & Archives , 1985. (T-27/XIII/110-5969)Naḍapāda (Nāropā), Raniero Gnoli + Giacomella Orofino (Hrsg.): Iniziazione: Kālacakra. Milano: Adelphi, 1994. (S-27/VI/91)
Orofino, Giacomella: Sekoddeśa. A Critical Edition of the Tibetan Translations (Serie Orientale Roma LXXII). Roma: Istituto Italiano per il Medio ed Estremo Oriente, 1994
Orofino, Giacomella: Sekoddeśa. A Critical Edition of the Tibetan Translations (Serie Orientale Roma LXXII). Roma: Istituto Italiano per il Medio ed Estremo Oriente, 1994
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MATB7
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35