Universität Wien

140314 VO+UE Grundlagen der Sprachwissenschaft: Syntax (2007S)

Grundlagen der Sprachwissenschaft: Syntax

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag 13.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag 20.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag 27.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag 17.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag 24.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag 08.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag 15.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag 22.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag 05.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag 12.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag 19.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Dienstag 26.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Syntax, Methodenlehre Linguistik
Syntax: Grundlegende Einführung und Vergleich syntaktischer Gegebenheiten ausgehend vom Deutschen/Englischen. Unterschiedliche syntaktische Betrachtungsweisen werden dargestellt und verglichen.
Der Ausgangspunkt der VO wird die Frage nach dem Inhalt, nach dem Sinn, eines Satzes sein. Nachdem wir erforscht haben, wie die Inhalte eines Satzes zusammen hängen, werden wir uns aufmachen herauzufinden, wie diese Inhalte organisiert sind, sein können. Diese Organisation führt zu einer ersten Bekanntschaft mit syntaktischen Gegebenheiten und weiter zur Frage wie eine syntaktische Organisation beschrieben werden kann. Auf diese Weise werden wir sehen, dass bestimmte Satzteile an bestimmten Stellen in einem Satz stehen.
Vergleichen wir einzelne Sprachen Afrikas mit den Erkenntnissen, die wir bis dahin gefunden haben, werden wir sehen, dass es im Bereich der syntaktischen Organisation der Rede durchaus Unterschiede gibt.
Sprachen die wir untersuchen werden (Dies wird im parallellen Proseminar zur Einführung geschehen.) sind Sprachen, die am Institut unterrichtet werden.
Der theoretische Unterbau, den wir erwerben, führt von der Beschreibung der Plätze, in denen die Satzteile/Redeteile zu finden sind zu einer dynamischen Auffassung des Satzes/der Rede.
Diese Beschreibungen ermöglichen es Unterschiede in den Satzstrukturen der einzelnen Sprachen auch hinsichtlich typologischer Unterschiede der Sprachen zu erfassen.
Methodenlehre: Diese ist zum Teil in den jeweiligen Bereichen untergebracht, jedoch wird ein eigener Abschnitt auf kritische Methodenbetrachtung verwendet. So wird etwa im Bereich der Syntaks oder der Semantik untersucht, wieweit eigene Systeme/Sprachen, die Betrachtungen beeinflussen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beherrschung der grundlegenden linguistischen Mittel, Anwendung dieser auf einfache Untersuchungen (etwa zur Erstellung von Diplomarbeits-Plänen).

Prüfungsstoff

Die VO ist Teil eines viersemestrigen Zyklus, der sich mit den grundlegenden sprachwissenschaftlichen Bereichen: Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik beschäftigt. Integriert in alle Teile des Einführungszyklus ist die Methodenlehre der Linguistik. Begleitet wird die VO durch das Proseminar zur Einführung, analog werden wir dort im SS Syntax in den Vordergrund stellen..
Prüfung: Schriftlich am Semesterende

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AS.1. (B.3.)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35