140314 SE Geschichte und Kulturgeschichte der Arabischen Welt (Klass.-arab. litwiss. SE) (2010W)
"Landwirtschaft"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.09.2010 06:00 bis Do 07.10.2010 12:00
- Abmeldung bis So 14.11.2010 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 18.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 25.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 08.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 15.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 22.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 29.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 06.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 13.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 10.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 17.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 24.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
- Montag 31.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eine Geschichte der Landwirtschaft in vormoderner Zeit ist zugleich eine Geschichte der großen Bevölkerungsmehrheit Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens. Der größte Teil des Lebens spielt sich auf dem Lande ab. Landwirtschaft bestimmte aber nicht nur den Alltag - sie war auch der entscheidende Wirtschaftszweig muslimischer Staatswesen, aller städtischen muslimischen Kultur und den damit einhergehenden hochentwickelten Bereichen von Handel und Handwerk zum Trotz. Wir werden ausgewählte Texte lesen, die sich mit Planung und Ausführung dieses zentralen Bereichs arabisch-islamischer Gesellschaften befassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Vorbereitung und Mitarbeit, Präsentationen, mündliche Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit zur Lektüre arabischer Originaltexte unter Einsatz des bisher erworbenen Wissens und der verfügbaren wissenschaftlichen Hilfsmittel. Vertiefte Kenntnis eines ausgewählten Bereichs islamischer Kultur- und Alltagsgeschichte unter Heranziehung von Quellen und maßgeblicher Sekundärliteratur.
Prüfungsstoff
Historisch-kritische Analyse arabischer Quellentexte.
Literatur
Encyclopaedia of Islam, Second Edition (EI2), Bd. XII, Art. "Filaha", p. 47ff. (bitte zur ersten Stunde vorbereitet haben).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35