140316 VO EC - KS1 - Einführung in die Entwicklungssoziologie (2016W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.01.2017 09:45 - 10:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 26.01.2017 10:30 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 07.03.2017 11:30 - 12:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Dienstag 07.03.2017 12:15 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 03.05.2017 09:45 - 10:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 03.05.2017 10:30 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 14.06.2017 09:45 - 10:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 14.06.2017 10:30 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Entwicklungssoziologie befasst sich mit dem sozialen Wandel auf der mikro-, meso- und makrosozialen Ebene in den verschiedenen Weltregionen. Ins Blickfeld gerückt werden die wechselseitig sich intensivierenden Beziehungsverhältnisse zwischen den Gesellschaften des Nordens und des Südens in einer sich globalisierenden Welt. Aufmerksamkeit bekommen in diesem Kontext insbesondere die Konzepte Weltsystem, Konvergenz und Transnationalismus. Beispielhaft ausgeführt werden diese allgemeinen Konzepte in den gesellschaftlichen Handlungsfeldern Bildung, Gesundheit, Gender, Einkommen und Erwerbsarbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung und (auf freiwilliger Basis) Bewertung der Beiträge auf der Lernplattform Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die in der Vorlesung vorgetragene Form der Gesellschaftsanalyse ist auf eine quantitative und qualitative Untersuchung der vertikalen und horizontalen Aspekte der Sozialstruktur gerichtet. Entwickelt und dargestellt werden soll das Bild einer globalen Sozialstruktur, welches lokale Besonderheiten ebenso berücksichtigt wie globale und transnationale Zusammenhänge. Die Entwicklungssoziologie verfolgt das Ziel, die strukturellen und kulturellen Regelmäßigkeiten und Besonderheiten aufzudecken, nach denen Institutionen organisiert sind und Individuen ihr soziales Handeln in den verschiedenen Lebensbereichen ausrichten.
Prüfungsstoff
Buch zur Vorlesung; Unterlagen zur jeweiligen Vorlesung.
Literatur
Basisliteratur
Kolland F., Dannecker P., Gächter A., Suter C. (2010) Soziologie der Globalen Gesellschaft. Wien: Mandelbaum.
Kolland F., Dannecker P., Gächter A., Suter C. (2010) Soziologie der Globalen Gesellschaft. Wien: Mandelbaum.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Erweiterungscurriculum
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35