Universität Wien

140317 VO Geographische Typologie und sprachliche Areale in Afrika (2016S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 16.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 06.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 13.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 20.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 27.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 04.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 11.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 18.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 25.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 01.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 08.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 15.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 22.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Mittwoch 29.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Lange Zeit standen die Rekonstruktion afrikanischer Sprachen und deren genetische Beziehungen im Vordergrund der afrikanischen Sprachwissenschaft. Neuere Forschungsergebnisse legen jedoch nahe, dass die typologischen Strukturen afrikanischer Sprachen stark durch Sprachkontakt und areale Diffusion geprägt wurden. In der Lehrveranstaltung geht es darum unterschiedliche linguistische Areale Afrikas in Bezug auf phonologische, morphologische und syntaktische Merkmale zu diskutieren. Von vielen dieser Areale, z.B. dem ‚Macro-Sudan belt‘, wird behauptet, dass sie höchst relevant sind für die Rekonstruktion afrikanischer Proto-Sprachen und wesentlich zum besseren Verständnis über die afrikanische Vorgeschichte beitragen. Ziel ist es zu zeigen, dass die Geschichte und die Strukturen afrikanischer Sprachen stark auf soziale und linguistische Interaktion zurückzuführen sind.
Methoden: Vortrag, Diskussion und Übungen anhand von Beispielen aus afrikanischen Sprachen.
Ziele: Kenntnisse allgemeiner Grundlagen und Grundbegriffe der geographischen Typologie und deren Anwendung auf afrikanische Sprachen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

wird im Rahmen der Lehrveranstaltung angegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AS.VO

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35