Universität Wien

140320 UE P III - PR1 - PFA Interkulturelle Kommunikation (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 15.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 22.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 29.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 05.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 12.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 19.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 26.11. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 03.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 10.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 17.12. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 07.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 14.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 21.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 28.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden wir gemeinsam verschiedene Theoriegebäude im Bereich Interkulturelle Kommunikation und ihnen zugrunde liegende Begriffe und Konzepte kritisch aufarbeiten. Darauf aufbauend werden wir deren Anwendung anhand von Beispielen aus der Praxis (EZA, Migration) diskutieren. Wir gehen dabei davon aus, dass interkulturelle Kommunikationssituationen durch komplexe mehrsprachige Praktiken und gesellschaftlichen Asymmetrien geprägt sind. Um die damit verbundene Dynamik besser verstehen zu können (Forschung) und sensibel handeln zu können (Praxis), ist es notwendig dass wir interkulturelle Kommunikationssituationen stets in dem post/neo/kolonialen Kontext betrachten, in dem sie stattfinden.

Inhalte:
- Überblick verschaffen: Verschiedene Theoriegebäude und Praxisfelder im Bereich Interkultureller Kommunikation
- Begriffe und Konzepte klären: Kultur ? Sprache / Kommunikation
- Im globalen Kontext verorten: Interkulturelle Begegnungen im neo/post/kolonialen Kontext (Interkulturelle Kommunikation in der EZA, Interkulturelle Kommunikation und Migration)
- Wissen (kritisch) anwenden: Interkulturelle Kompetenz (vermitteln): Von ‘Culture's Consequences...’ zu Interkultureller Pädagogik und Antirassismusarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- wöchentliche schriftliche Aufgabenstellungen
- Kurzreferat
- Abschließende Reflexion der besprochenen Inhalte anhand einer kurzen schriftlichen Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Vermitteln von Grundlagenwissen im Bereich Interkulturelle Kommunikation (kritische Aufarbeitung verschiedener Theoriegebäude)
- Reflexion der Bedeutung verschiedener theoretischer Konzepte und deren Anwendung in der Praxis (Aus- und Fortbildungsprogramme, EZA, Integrationspolitik)
- Erkennen und Stärken von eigenen interkulturellen Kompetenzen

Das Erreichen dieser Ziele setzt eine aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie das wöchentliche Lesen von Texten (inkl. kleiner Aufgabenstellungen) voraus.

Prüfungsstoff

- Lesen und Erarbeiten von Schlüsseltexten (Diskussion von Texten im Plenum und wöchentliche Aufgabenstellungen)
- Kurzreferate der TeilnehmerInnen zu Beispielen aus Forschung und Praxis
- Zusammenführen und Reflexion der besprochenen Inhalte im Plenum

Literatur

Barker, Chris (2000): Cultural Studies: Theory and Practice. London; Thousand Oaks; New Delhi: Sage.
Blommaert, Jan (2010): The Sociolinguistics of Globalization. Cambridge: Cambridge University Press.
Hauck, Gerhard (2006): Kultur: Zur Karriere eines sozialwissenschaftlichen Begriffs. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Hüsken, Thomas (2006): Der Stamm der Experten?: Rhetorik und Praxis des Interkulturellen Managements in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit. Bielefeld: Transcript.
Kotthoff, Helga; Spencer-Oatey, Helen (ed.) (2009) Handbook of Intercultural Communication. Berlin et al.: de Gruyter.
Wallerstein, Immanuel (2010) Die Barbarei der Anderen - Europäischer Universalismus. Berlin: Wagenbach.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PR1, PFA , P III

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35