140325 SE Bachelor Seminar (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 20.09.2014 10:00 bis Mi 01.10.2014 09:00
- Anmeldung von Mi 01.10.2014 15:00 bis Do 02.10.2014 15:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 15:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 11:00 - 15:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 16.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 16.10. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Donnerstag 30.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 30.10. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Donnerstag 13.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 13.11. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Donnerstag 11.12. 09:00 - 12:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Donnerstag 15.01. 09:00 - 10:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 15.01. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Donnerstag 29.01. 09:00 - 10:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 29.01. 11:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung der LV-Leiterin ihr Thema samt den für die Durchführung geeigneten Methoden für die Bachelor-Arbeit entwickeln, wie auch die Literaturrecherche sowie eine eventuelle Datenerhebung und -interpretationen durchführen. Damit einher gehen die Konzeption des Aufbaus der Arbeit und schließlich ihre Endfassung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (Anwesenheit und Kurzpräsentation des aktuellen Standes), Konzept und die fertige Arbeit werden bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lehrziel ist das Verfassen einer selbstständigen Bachelor-Arbeit
Prüfungsstoff
In Plenarsitzungen werden die Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen wie auch Einzelgesprächen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BASE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35