Universität Wien

140326 AG EF2 - E I - Einführung in die Internationale Entwicklung (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 110 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Freitag 06.11. 10:00 - 14:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Montag 09.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 16.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 23.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 30.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 07.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 14.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 11.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 18.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 25.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum der Arbeitsgemeinschaft steht die Auseinandersetzung mit Entwicklungstheorien und ihrer Geschichte, von den Wachstums- und Modernisierungstheorien der 1940er Jahre bis zu den Post-Development-Ansätzen der jüngsten Vergangenheit. Es werden die Konzepte und zentralen Begriffe der jeweiligen Denkschulen erarbeitet. Vorgesehen sind die Lektüre von grundlegenden Texten und die vertiefende Diskussion der jeweiligen Ansätze.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mehrere kleine schriftliche Arbeiten, mündliche Gruppenpräsentation, Abfassung einer schriftlichen Arbeit als Semesterprojekt.
Achtung: Die angebotenen AGs unterscheiden sich nicht hinsichtlich Programm, Durchführung und Bewertung!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die AG macht mit klassischen Texten und den Denkansätzen der wichtigsten EntwicklungstheoretikerInnen bekannt. Sie will weiterhin Raum für Fragen der Studierenden geben und andererseits die Möglichkeit eröffnen, wichtige Themenstellungen zu fundieren und die Auseinandersetzung darüber zu intensivieren.

Prüfungsstoff

Lektüre und Bearbeitung ausgewählter Texte, Referate, Gruppendiskussion. Verpflichtende Anwesenheit.

Literatur

Textgrundlage: Klassiker der Entwicklungstheorie, hrsg. von Karin Fischer/Gerald Hödl/Wiebke Sievers, Wien: Mandelbaum Verlag 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EF2, E I, nE I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35