140326 SE T III - Von Yaoundé über Lomé nach Cotonou: Die EU-Entwicklungspolitik (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.07.2010 10:00 bis Di 20.07.2010 23:59
- Abmeldung bis Mi 01.09.2010 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.09. 12:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 17.09. 12:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 20.09. 12:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 21.09. 12:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 22.09. 12:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 23.09. 12:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Freitag 24.09. 12:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Montag 27.09. 12:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 28.09. 12:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Mittwoch 29.09. 12:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Donnerstag 30.09. 12:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat (inklusive Thesenpapier!)
Diskussionsteilnahme
Seminararbeit (35-40.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen; Plagiatserklärung)
Kurze schriftliche Überblicksprüfung (in Form von Prüfungsfragen, die den gesamten SE-Stoff abdecken; gemeinsam mit der Seminararbeit abzugeben)
(Regelmäßige) Anwesenheit
Diskussionsteilnahme
Seminararbeit (35-40.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen; Plagiatserklärung)
Kurze schriftliche Überblicksprüfung (in Form von Prüfungsfragen, die den gesamten SE-Stoff abdecken; gemeinsam mit der Seminararbeit abzugeben)
(Regelmäßige) Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das SE zielt auf die Vermittlung grundlegenden Wissens über die zentralen Elemente im Bereich EU Entwicklungspolitik ab. Zusätzlich versteht es sich durch das Verfassen einer Seminararbeit als Vorbereitung/Übung zur Abfassung einer künftigen Diplomarbeit. Schließlich geht es auch um das Kennenlernen und die Auseinandersetzung mit der Standardliteratur in deutscher und englischer Sprache.
Prüfungsstoff
In den ersten Lehreinheiten gibt der LV-Leiter eine Einführung zum Thema. Anschließend werden ausgewählte Themenkomplexe in Referaten präsentiert und im Plenum oder in Kleingruppen zur Diskussion gestellt.
Literatur
Liste mit Basisliteratur sowie mit möglichen Referats-/Seminararbeitsthemen wird im Vorfeld des SE zur Verfügung gestellt. Aktuelle Unterlagen (Primär-Dokumente, Aufsätze, Artikel etc.) werden verteilt. Zu den einzelnen Themen werden individuell Unterlagen (so weit vorhanden) zur Verfügung gestellt.
Diese Unterlagen werden per Email an die Uni-Adresse geschickt. Bitte für regelmäßige Kontrolle und genügend Speicherplatz sorgen!
Diese Unterlagen werden per Email an die Uni-Adresse geschickt. Bitte für regelmäßige Kontrolle und genügend Speicherplatz sorgen!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T III;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Bereits in den Gründungsverträgen vorgesehen hat sich der Entwicklungsbereich im Laufe der EG-/EU-Geschichte gewandelt und an die jeweils neuen Gegebenheiten der Politik angepasst.
Beginnend mit den Abkommen von Yaoundé und Arusha und besonders ab dem ersten Lomé-Abkommen (1975) wurde dieser Politikbereich institutionalisiert. Lomé I, II, III, IV und IVa, die Post-Lomé-Diskussion in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre und schließlich der Abschluss des Abkommens von Cotonou im Jahr 2000 werden behandelt.
Besonders Augenmerk wird auf die geltenden Abkommen und insbesondere auf den neu vorgesehenen Ansatz der Regionalisierung zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung gelegt. Schließlich wird die aktuelle Diskussion rund um die EPAs (Economic Partnership Agreements) zur Diskusson gestellt.
Thematische und geografische Schwerpunkte (auch über die AKP-Gruppierung hinaus) der EU-Entwicklungspolitik werden diskutiert; Änderungen auf der EU-Akteursseite als Folge des Lissabon-Vertrages präsentiert.